
© Anne Winter-Weckenbrock
Die Baugruppe Emming will Bau von Mehrfamilienhäusern vorantreiben
Wohnraum
Dagmar und Peter Emming haben schon viel selbst gebaut und vermietet, jetzt bieten sie schlüsselfertiges Bauen. In Neubaugebieten sollte, so das Ehepaar, mehr Geschossbau eingeplant werden.
Dagmar und Peter Emming bauen schon seit Jahren Immobilien und vermieten Wohnungen. Vor allem im Westmünsterland. Die aktuellen Projekte: Ein Vierfamilienhaus im Gebiet „Burloer Straße West“ ist bereits bezogen, acht Wohneinheiten umfasst das Haus, das die Emmings gerade „An de Baeke“ in Oeding errichten. In Borken lassen sie gerade ein Haus entkernen und bauen es neu auf, um fünf Wohneinheiten zu schaffen.
Es wird deutlich: Sie schaffen Wohnraum zur Miete. Vieles von dem, was die Kommunalpolitiker bei der Vorstellung des von ihnen in Auftrag gegebenen Wohnraumkonzepts gehört haben, können Dagmar und Peter Emming nur unterstreichen. Sie plädieren dafür, bei der Ausweisung von Baugebieten nicht nur „das klassische Einfamilienhaus“ im Blick zu haben. „Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern ist groß. Aber: die nach bezahlbaren Eigentums- und Mietwohnungen auch“, sagt Peter Emming im Gespräch mit der Redaktion.
Es hat sich geändert: „Wir vermieten auch an Paohlbürger“
Es habe sich etwas verändert, betont der Oedinger beim Blick auf die zurückliegenden Jahre: „Wir vermieten auch an Paohlbürger“. Ältere Mitbürger, die ihr Eigenheim verkaufen, aber vor Ort bleiben wollen, in einer passenden Wohnung. Deswegen wünscht sich Peter Emming: „Wir brauchen einen verbindlichen Prozentsatz für Geschossbauten, die sich gut einfügen, in den Neubaugebieten.“
Dagmar und Peter Emming sind mit Herzblut bei der Sache, wenn es um Bauprojekte geht. Sie machen das nicht zum Haupterwerb, Dagmar Emming ist Apothekerin, Peter Emmings Hauptaugenmerk liegt auf weltweitne Geschäften mit Milchprodukten seines Agrarkontors. Aber die Unternehmen der Familie sind unter einem Dach angesiedelt: Im ehemaligen Schwesternhaus in Oeding, das bis auf die Fassade abgerissen und neu aufgebaut wurde.
Unternehmer geht in Vorleistung
Auch so ein Bauprojekt, das nicht einfach war. Gerade das reizt aber das Ehepaar Emming. Auch das Haus in Oeding „An de Baeke“ zählt dazu. „Das Grundstück lag zehn Jahre brach, dann haben wir uns dahinter geklemmt“, blickt Peter Emming zurück. Sie kauften das Grundstück, das laut Flächennutzungsplan im Überschwemmungsgebiet liegt, in der festen Überzeugen, es regeln zu können.

Das Bauprojekt „An de Baeke“ in Oeding: Dort entstehen acht Wohneinheiten auf einem Grundstück, das wegen seiner Lage im Überschwemmungsgebiet zehn Jahre brach lag. Zusammen mit Gemeinde, Kreis und Bezirksregierung warfen die Emmings einen genauen Blick auf das Gelände – und konnten es bebauen. © privat
Sie ließen das Grundstück auf eigene Kosten neu vermessen, sprachen mit der Gemeinde, dem Kreis Borken und der Bezirksregierung. Und es stellte sich heraus: Auf dem Grundstück kann Wohnraum realisiert werden. Es war nicht das erste Projekt, das die Emmings trotz des Risikos, mit Kauf und Vermessung in Vorleistung treten zu müssen realisiert haben. „Aber dafür sind wir prädestiniert“, sagt er. Als Unternehmer könne er das. „Wo ist das Problem – wie können wir es lösen?“, heiße das Motto.
Vor allem in Ahaus, Stadtlohn, Borken, Burlo, Bocholt und Südlohn sind die Emmings in Sachen Immobilien aktiv. Und wohl als Problemlöser bekannt: „Wir bekommen mittlerweile Projekte angetragen“, sagt Peter Emming. Deswegen hat das Ehepaar sich überlegt, einen nächsten Schritt zu gehen. Bislang haben sie Gebäude gebaut und selbst vermietet. Jetzt wollen sie schlüsselfertiges Bauen anbieten. Für Gebäude mit mehr Wohneinheiten, von 4 bis zu 20.
Offiziell ein Bauunternehmen gegründet
Im Mai haben sie offiziell ein Bauunternehmen gegründet, die „Emming und Emming Baugruppe GmbH und Co. KG“. Dabei werden sie nicht selbst Maurer, Kranführer und Co. anstellen. Vielmehr können sie auf ein gutes Netzwerk von lokalen Bauunternehmen und Handwerksbetrieben zurückgreifen, wie Dagmar Emming betont. „Das geht wirklich unkompliziert, persönlich und vertrauensvoll zu. Oft sogar schnell über WhatsApp“, erzählt sie schmunzelnd.

Ein Gebäude mit vier Wohneinheiten realisierten Dagmar und Peter Emming im Neubaugiet „Burloer Straße West“ am Kookamp. © privat
Nun also beginnt die Ära, in der Immobilien entstehen, die anderen gehören werden. Ein neuer Schritt nach 35 Jahren. „1987 ist das erste Gebäude entstanden“, erzählt Peter Emming. Seine Mutter Hedwig, die mit heute 87 Jahren noch gerne die Baustellen besucht, gab seinerzeit den Startschuss. Und gab die Freude am Bauen und Vermieten an Sohn und Schwiegertochter weiter.
„Wir sind mit Herzblut dabei“, betont Dagmar Emming.
Sie selbst bieten Wohnungen in den Größen an, die aktuell sehr nachgefragt sind: „Früher waren das 85 bis 100-Quadratmeter-Wohnungen. Heute: Einraumwohnungen mit Bad mit 40 Quadratmetern, Zweiraumwohnungen mit 55 Quadratmetern und 68-Quadratmeter-Wohnungen über zwei Ebenen“, zählt Peter Emming auf. Dadurch könne dann auch eine „Mischung“ an Mietern entstehen, jünger und älter. An neuen Wohnkonzepten für mehrere Generationen hätten die Emmings auch Spaß, sie warten, was kommt.
Vorlauf von mehreren Jahren einplanen
Auch wenn das Lösen von Problemen für die Emmings eine positiv besetzte Herausforderung ist, benennen können sie direkt, was Bauwilligen generell zu schaffen macht. „Heute sind kaum Grundstücke da, man muss schon einen Vorlauf von mehreren Jahren einplanen.“ Anderes Thema: der Nachweis von Parkplätzen. „Und das bei dem gleichzeitigen Wunsch nach Nachverdichtung – wo soll man die Parkplätze hinzaubern?“

Ein Haus entkernen und neu aufbauen – auch das zählt zum Repertoire. Hier in Borken an der Langen Stiege entstehen aktuell fünf Wohneinheiten. © privat
Auch die Emming und Emming Baugruppe wolle solide Wohnungen bauen, keine Schlösser. Wohnungen, die zu ortsüblichen Preisen oder Mieten angeboten werden können. „Wir bauen vernünftig. Das wirkt sich auf die Höhe der Nebenkosten aus“, betont Peter Emming. Das Ehepaar freut sich auf neue Projekte in der neuen Unternehmenssparte, will mit viel Spaß das fortführen, für das Hedwig Emming 1986 den Grundstein gelegt hat.