Vogelfreunde Stadtlohn haben die Stadthalle in ein Vogelparadies verwandelt

Ausstellung in Stadtlohn

Farbenprächtige Vogelwelt im herbstlichen Ambiente – die Vogelfreunde hatten die Stadtlohner Stadthalle in ein Vogelparadies verwandelt. Für den erfolgreichsten Züchter gab es einen Pokal.

Stadtlohn

, 28.10.2019, 11:59 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die Übergabe des Bürgermeister-Könning-Pokals an Ludger Terbrack, rechts neben ihm Vorsitzender Gerhard Olbers und links im Bild Vorstandsmitglied Heinz Hermeling.

Die Übergabe des Bürgermeister-Könning-Pokals an Ludger Terbrack, rechts neben ihm Vorsitzender Gerhard Olbers und links im Bild Vorstandsmitglied Heinz Hermeling. © Susanne Dirking

Zur Eröffnung der Ausstellung der Vogelfreunde am Samstagmorgen in der Stadtlhalle besuchten Bürgermeister Helmut Könning und der Erste Beigeordnete Günter Wewers die Ausstellung, freundlich begrüßt vom Vorsitzenden Gerhard Olbers. Bei einem Rundgang zeigte sich der Bürgermeister als Schirmherr der Schau beeindruckt von der Artenvielfalt und lobte die großartigen Zuchterfolge der Vogelfreunde.

Jetzt lesen

„Die Vogelzucht ist ein sehr schönes, naturnahes Hobby, das sich mit der Verantwortung gegenüber den Geschöpfen befasst und sich auf ehrenamtlicher Basis für die Erhaltung der Artenvielfalt einsetzt.“ so Könning. Dem erfolgreichen Züchter Ludger Terbrack überreichte er dann den Bürgermeister-Könning-Pokal.

Es wurden etwa 400 Vögel präsentiert und 220 davon bewertet: In den Volieren zwitscherten und tirilierten Pfirsichköpfchen und Farbkanarien in zitronengelb und mosaikrot, Bartzeisige und Zebrafinken in Weiß und Grau sowie die kalifornische Schopfwachtel und das Diamanttäubchen. Wellensittiche und Papageien fühlten sich in den größeren Volieren wohl. Und die sibirische Eule, die sich durch die neugierigen Blicke der Besucher absolut nicht aus der Ruhe bringen ließ, saß ganz brav in ihrer Freiluftvoliere.

Vogelfütterung fand interessierte Zuschauer

Die Besucher konnten sich auch über die Haltung und Fütterung der gefiederten Freunde informieren. Interessant, dass Papageien gerne Möhren, Bananen und Äpfel knabbern und man Nymphen- und Ziegensittiche sogar mit Zuckerwatte locken kann. Zu den ersten Besuchern der Vogelschau gehörten am Samstag auch mehrere Senioren des Wohn- und Pflegeheims St. Josef mit ihren Begleitern; betreut der Verein der Vogelfreunde doch auch im Garten des Pflegeheims an der Marienstraße Wellensittiche und Kanaren.

In der von den Züchterfrauen vorbereiteten Cafeteria waren die Senioren anschließend zum Frühstück eingeladen. Auch am Sonntag hatten die Besucher der Vogelschau noch Gelegenheit zum Kaffeetrinken und bei der großen Verlosung Schönes zu gewinnen.

Die Prämierung durch die Preisrichter brachte folgende Ergebnisse:

Gewinner der Wanderpokale sind: Frank Höver für die Beste Farbkanarie und Positurkanarie, Mika Olbers für Bester 4-er Positur, Matthias Mauritz für die Beste 2-er Kollektion, Gerhard Olbers für Bester Mischling, Bester Carduelide, und Beste 2-er und 4-er Cardueliden, Ludger Terbrack für den Besten Exoten und den Besten domestizierten Exoten, Andreas Heitz für den Besten Nichtdomestizierten Exoten und Marco Heitz für den Besten Großsittich, kleine Art, Willi Leuker für den besten Vogel der übrigen Arten und den Besten Großsittich, große Art, Josef Niehues für den Besten Farbwellensittich. Den Ehrenpreis Jugend erhielten Judith Honekamp und Mika Olbers.

Schlagworte: