Prinzessin Susanne II. und Manni II. beim umjubelten Einzug in die Stadthalle bei der Proklamation am 11.11.2019. In dieser Session wird das neue Prinzenpaar der KG "Üm Bütt un Pütt" auf dem Platz zwischen Rathaus und Kirche vorgestellt. Alle Interessierten sind eingeladen.

© Bernd Schlusemann (A)

Karnevalsauftakt am 11.11. wird gefeiert – aber unter freiem Himmel

rnKarneval in Stadtlohn

Die gute Nachricht: Am Elften im Elften regiert der Frohsinn in Stadtlohn. Aber: Nicht wie üblich am Vormittag vor der Stadthalle und abends drinnen wird gefeiert. Es gibt neue Pläne.

Stadtlohn

, 07.11.2021, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der „Elfte im Elften“ steht vor der Tür. Und die Karnevalsgesellschaft „Üm Bütt un Pütt“ hat vor dem Hintergrund der Coronalage eine Entscheidung getroffen. „Es ist eine besondere Situation“, sagt KG-Präsident Hagen Ebert im Gespräch mit der Redaktion, „wir gestalten komplett um. Aber: Es wird gefeiert.“

Jetzt lesen

Die Verantwortlichen der KG haben sich vor dem Hintergrund der überall steigenden Infektionszahlen entschieden, umzuplanen. „Wir können es aus Infektionsschutzgründen nicht mehr verantworten, abends in der Stadthalle zu feiern“, sagt Hagen Ebert. Von den rund 500 erwarteten Gästen in der Stadthalle seien bis zu 125 Kinder unter zwölf Jahren. Für diese gibt es noch keine Impfempfehlung.

Zum Schutz der Jüngsten und auch mit sorgenvollem Blick, ob die Lüftungsanlage der Stadthalle den Anforderungen genügen würde, habe schnell festgestanden: Eine Veranstaltung drinnen - das ist nicht sinnvoll. „Es hängt aber nicht damit zusammen, dass die Stadthalle baufällig wäre“, betont der Präsident. Mit Blick auf die jüngst erfolgten Statikuntersuchungen sei dieses Gerücht schon in Stadtlohn unterwegs, hat Hagen Ebert mitbekommen.

Freuen sich auf eine fröhliche Session: Hagen Ebert (l.), der Präsident der KG "Üm Bütt un Pütt", und der Vizepräsident Johannes Thesing.

Freuen sich auf eine fröhliche Session: Hagen Ebert (l.), der Präsident der KG "Üm Bütt un Pütt", und der Vizepräsident Johannes Thesing. © privat

Das KG-Präsidium hat sich für Donnerstag etwas ganz Besonderes überlegt. „Wir gestalten den 11.11. komplett um. Wir haben gesagt, wir wollen die Eröffnung ins Herz der Stadt legen, zwischen Kirche und Rathaus“, verrät Hagen Ebert. Es wird eine kombinierte Veranstaltung geben: Auftakt und Proklamation.

Ab

15.11 Uhr wird am Rathaus gefeiert

Ab 15.11 Uhr wird am Rathaus der Auftakt der Session gefeiert. Elf Böllerschüsse werden abgefeuert. Feierlich wird die Pacht für die Karnevalshalle gezahlt, tradionell erhält der Kämmerer die 11,11 Euro in Centstücken überreicht. Das amtierende Prinzenpaar Prinzessin Susanne II. und Manni II. und das Schülerprinzenpaar Florian I. und Nelia I. werden verabschiedet.

Dann wird es spannend: Das neue Schülerprinzenpaar und das neue Karnevalsprinzenpaar werden vorgestellt. In ihren prächtigen Kostüme besteigen die Vier dann die Waage – „damit wir wissen, wie viel Kamelle wir nächstes Jahr werfen dürfen beim Rosenmontagszug“, erklärt Hagen Ebert gut gelaunt am Telefon.

Jetzt lesen

Sitzungspräsidentin Lisa Hötzel wird die Veranstaltung moderieren. Es darf bis zum Einbruch der Dunkelheit geschunkelt und gesungen werden zur Livemusik der Spielmannszüge der KG und des Büttabendorchesters. Kalte und warme Getränke werden gereicht. Gut wäre es, wenn die Besucher die Parkplätze am Busbahnhof nutzen würden.

Nach dem Auftakt geht es weiter. Die Aktiven der KG gehen fest davon aus, dass trotz Corona das geplante Programm stehen bleibt. „Die Inzidenzkurven sind letztes Jahr auch runtergegangen im Frühjahr“, blickt Hagen Ebert zurück. Und falls nicht: „Dann werden wir eine andere, kombinierte Lösung finden.“

Das Programm im Überblick:

  • Büttabende am 5. und 12. Februar
  • 11. Februar Narrenball
  • 24. Februar Altweiber
  • 26. Februar Bacchus aufstellen an der Alten Krone
  • 27. Februar Karnevalsmesse um 11 Uhr in St. Otger, 14.30 Uhr Schlüsselübergabe vor dem Rathaus und anschließend der Kinderumzug
  • 28. Februar 13.30 Uhr Start Rosenmontagsumzug
  • 1. März Toller Dienstag, 14 Uhr Abschied vom Bacchus
Schlagworte: