Grüne sind zweitstärkste Kraft, CDU und SPD verlieren deutlich
Europawahl in Stadtlohn
Ein Plus von 14 Prozent – die Grünen sind die Gewinner der Europawahl in Stadtlohn. Die CDU bleibt mit 43,7 Prozent deutlich stärkste Kraft, herb sind aber die Verluste mit 11,9 Prozent.

Bei der Europawahl war die Wahlbeteiligung in Stadtlohn mit knapp 70 Prozent sehr hoch (Symbolfoto). © dpa
Die Wahlbeteiligung war auch in Stadtlohn hoch, mit 69,92 Prozent sogar vergleichsweise sehr hoch. Die Grünen können den höchsten Zuwachs verzeichnen, die CDU bleibt trotz deutlicher Verluste stärkste Partei, die SPD verliert und wird in Stadtlohn hinter der CDU und den Grünen drittstärkste Kraft. Die FDP kann leicht zulegen bei der Europawahl. Durchweg im nur einstelligen Bereich bleibt die AfD in den Wahlbezirken. Aber auch innerhalb Stadtlohns Wahlbezirken variiert die Wählergunst – hier ein Blick auf das Abschneiden der einzelnen Parteien auch in den einzelnen Stadtlohner Wahllokalen.
Grünen legen am meisten zu
Von 6,25 Prozent auf 20,3 Prozent – den größten Wählerzuwachs verzeichneten die Grünen bei der Europawahl in Stadtlohn. Das satte Plus von 14,4 Prozent liegt sogar noch weit über dem Bundesdurchschnitt von plus 9,8 Prozent. Das Ergebnis im Wahllokal Hilgenbergschule dürfte den örtlichen Grünen die Freudentränen in die Augen getrieben haben. 27,3 Prozent der Wähler machten ihr Kreuz bei den Grünen. Das schlechteste Ergebnis verzeichnete die Umweltpartei im Wahllokal Ritter in Büren – sind da aber auch mit 10,5 Prozent zweistellig.
CDU verliert 11,9 Prozent der Wählerstimmen
Von 55,6 auf 43,7 rutschte die CDU in Stadtlohn. Ein Minus von 11,9 Prozent müssen die Christdemokraten verdauen, der Verlust ist deutlich höher, sogar fast doppelt so hoch wie im Bundesschnitt, wo die Christdemokraten 6,4 Prozent Wählerstimmen eingebüßt haben. Die CDU-Hochburg in Stadtlohn liegt bei der Europawahl 2019 bei Ritter in Büren: Dort gab es 61,5 Prozent. Das schlechteste Ergebnis holte die CDU im Wahllokal Kreisberufsschule mit 34,9 Prozent.
SPD kommt nur in einem Wahlbezirk über 20 Prozent
Die Verluste für die SPD sind im Vergleich zu denen bundesweit – da gibt es ein Minus von 11,5 Prozent – mit 8,7 Prozent in Stadtlohn etwas milder ausgefallen. Dennoch: Die SPD landet in der Rangfolge auf Platz drei hinter der CDU und den Grünen, das war bei der Europawahl 2014 deutlich anders. Ein einziges Mal schafft die SPD in Stadtlohn die 20-Prozent-Hürde, im Wahllokal Kreisberufsschule stimmten 21,2 Prozent der Wähler für die SPD. Bei Ritter in Büren fuhr die SPD mit 8,5 Prozent das schlechteste Ergebnis ein.
Liberale legen um 2,5 Prozent zu
Ein Plus von 2,5 Prozent fuhr die FDP ein. Die Liberalen legten auf 7,8 Prozent zu, im Wahlbezirk Johannesschule gab es mit 11,5 Prozent sogar ein zweistelliges Ergebnis, ebenso im Bezirk Gymnasium 1 mit 10,3. Im Otgerushaus gab es für die FDP mit 5,6 das schlechteste Ergebnis.
AfD bleibt deutlich einstellig, legt aber leicht zu
Die AfD bleibt in allen Stadtlohner Wahlbezirken deutlich im einstelligen Bereich. Mit 6,6 Prozent holt die Partei, die insgesamt in Stadtlohn um 1,5 Prozent zulegen konnte, ihr höchstes Ergebnis im Wahlbezirk Kindergarten St. Marien. Im Otgerushaus entschieden sich mit 2,8 Prozent die wenigsten Wähler für die AfD.
Ein Minus von 0,3 Prozent bleibt ein rechnerischer Wert für die Linken: Sie verfehlen mit 2,1 Prozent mehr als deutlich die 5-Prozent-Hürde. Im VHS-Haus fuhren die Linken mit 4,7 Prozent das beste Ergebnis ein, im Wahllokal Gymnasium 1 mit 0,83 das schlechteste Ergebnis.
Unter „Sonstige“ sind viele zusammengefasst, hier ein schlaglichtartiger Blick in die Stadtlohner Ergebnisse: Die Satire-Partei Die Partei von Martin Sonneborn wählten 141 Stadtlohner, die freien Wähler 64, die Familie 79, die ÖDP 37. Die Partei Volt erhielt 40 Stimmen, keine einzige Stimme aus Stadtlohn bekamen SGP und BGE.
Im Kreis Borken lag die Wahlbeteiligung bei 65,1Prozent. Die Wahlergebnisse im Kreis Borken hat der Kreis Borken auf seiner Internetseite veröffentlicht.