Bücherei St. Otger bereitet 150-jähriges Bestehen vor
Festwoche im September
Große Ereignisse brauchen eine gute Vorbereitung. So auch das 150-jährige Bestehen der Öffentlichen Bücherei St. Otger, das Mitte September mit einer Festwoche gefeiert wird. Da die Programmpunkte feststehen, konnte sich Büchereileiterin Daniela Kies nun beruhigt an die Auswertung des vergangenen Büchereijahres machen.

Büchereileiterin Daniela Kies
Erfreulich ist vor allem, dass der Zielbestand von 30000 Medien in den vergangenen Jahren stets erreicht wurde. Mit 35381 Medien Ende 2014 liege der Bestand damit "gerade noch im tolerierbaren Bereich". Die Zahl von 142691 Ausleihen zeige dabei, dass dieser Bestand durchaus dem Nutzerinteresse entspricht.
Doch nur nackte Zahlen spiegeln nicht unbedingt den Wert der Bücherei an der Dufkampstraße wider. "Klar müssen Statistiken sein, und man braucht ja auch was Handfestes, um sich mit anderen zu vergleichen", sagt Daniela Kies im Gespräch mit der Münsterland Zeitung. Aber: "Man müsste eigentlich auch ganz andere Indikatoren berücksichtigen."
Probespielen
Zum Beispiel Kinder. "Hier ist eigentlich immer was los. Kinder treffen sich in der Bücherei, suchen sich ein Spiel aus und spielen den ganzen Nachmittag. Oder schnappen sich ein Buch und lümmeln sich auf unseren Fat Boys (Riesensitzkissen, Anm. d. Redaktion) herum", berichtet Kies weiter.
Sonntags sind es schon mal Familien, die einige Spiele gemeinsam ausprobieren, bevor sie es sich ausleihen - oder auch nicht. Darum habe man sich auch entschlossen, mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen. "Wir haben einige Regale zugunsten von Sitzgelegenheiten abgebaut", erklärt die Büchereileiterin.
Beliebte Angebote
Aber auch am Veranstaltungsangebot kann man die Qualität der Öffentlichen Bücherei festmachen. So gab es 2014 alleine 153 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre. Darunter Autorenlesungen mit Alice Pantermüller (Mein Lotta-Leben), Klassen- und Gruppenführungen, Lekos Buchkiste und alleine 64 Bib-Fit-Veranstaltungen, bei denen Kindergartenkinder einen Büchereiführerschein gemacht haben, sowie die Bib-Kids - ein Vorlese- und Bastelangebot für Grundschüler.
Weitere Autorenlesungen gab es für Erwachsene sowie Vorträge und Führungen. Doch zurück zur Statistik: 2014 haben sich 272 Personen neu bei der Bücherei angemeldet. "Doch leider bleiben davon nicht alle längerfristig dabei", weiß Daniela Kies. Insgesamt hat die Bücherei über 10000 angemeldete Nutzer, davon waren 2014 2814 aktiv, das heißt, sie haben mindestens ein Medium ausgeliehen.
55663 Besucher
3181 Medien wurden im vergangenen Jahr neu angeschafft oder sind der Bücherei geschenkt worden. 1985 Medien wurden ausgemustert, da diese veraltet, abgegriffen, defekt oder einfach nicht mehr gefragt waren. Insgesamt war die Bücherei an 240 Tagen (1464 Stunden) geöffnet. Durch die Eingangstür der Bücherei kamen in dieser Zeit 55663 Besucher, das sind durchschnittlich 232 Besucher pro Öffnungstag. "Diese hohe Zahl an Besucher spiegelt durchaus unseren Eindruck wieder. Hier ist eigentlich immer etwas los", sagt die Büchereileiterin erfreut.
Neben den Benutzer konnte die Bücherei auch ein solides Mitarbeiterteam vorweisen. Neben fünf hauptamtlichen Kräften sind regelmäßig 24 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen im Einsatz. "Ja, wir sind nur Frauen. Aber Männer, die mithelfen wollen, sind jederzeit erwünscht", erklärt Kies. Mit rund 2420 unentgeltlich geleisteten Arbeitsstunden hätten sie erneut einen enormen Einsatz gezeigt.
Erinnerungen gesucht
Für eine Ausstellung über die Geschichte der Bücherei sucht das Bücherei-Team alte Fotos und Ansichten sowie Geschichten und Erlebnisse rund um die Bücherei und ihre Nutzer. Kontakt: (02563) 74 63; E-Mail: info@buecherei-stadtlohn.de oder direkt in der Dufkampstraße 33 während der üblichen Öffnungszeiten.