Dieses Angebot auf der Homepage der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm haben aktuell rund 70 Schüler angenommen. © Screenshot Arndt Brede
Anmeldezahlen
Weiterführende Schulen in Selm: Übergangsquote der Grundschüler konstant
Das Anmeldeverfahren ist auch an der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule abgeschlossen. Das Ergebnis gibt einen Hinweis, wie sich die für Selm jüngste Schulform in die Schullandschaft eingliedert.
Nach dem Anmeldeverfahren an den beiden weiterführenden Schulen in Selm steht fest, dass sich weiterhin die Mehrzahl der Grundschülerinnen und Grundschüler für eine weiterführende Schule in Selm entschieden hat. Mehr als 70 Prozent der 203 Viertklässler werden den Schulweg weiter in Selm bestreiten. Das teilt die Stadt Selm auf Anfrage.
66 Schülerinnen und Schüler seien bisher - Stand 15. Februar - bei der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule verbindlich angemeldet worden. Vier Anmeldungen werden in dieser Woche noch zusätzlich erfolgen, einige weitere werden zum Beispiel durch angekündigten Zuzug erwartet. So könne von zunächst mindestens 70 Anmeldungen an der Sekundarschule für das kommende Schuljahr ausgegangen werden, erklärt Stadtsprecher Malte Woesmann. „Aus den Erfahrungswerten der vergangenen Jahre wird die Anzahl der neuen Schülerinnen und Schüler durch weitere Rückläufer von noch nicht angemeldeten Schülerinnen und Schülern ansteigen.“
Am Städtischen Gymnasium haben sich 82 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Auch hier sei mit einzelnen Nachmeldungen zu rechnen. Am Förderzentrum Nord Standort Selm, das sich in Trägerschaft des Kreises Unna befindet, haben sich acht Schülerinnen und Schüler angemeldet.
Insgesamt weniger Anmeldungen
„Zwar haben wir in diesem Jahr insgesamt weniger Anmeldungen an den weiterführenden Schulen in Selm als im vergangenen Jahr. Damals wechselten jedoch insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler mehr aus den vierten Klassen zu einer weiterführenden Schule. Die konstante Übergangsquote von über 70 Prozent an die weiterführenden Schulen in Selm zeigt uns, dass wir dem Großteil der Schülerinnen und Schüler ein wohnortnahes Bildungsangebot bieten können“, erklärt Schuldezernentin Sylvia Engemann.
Die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule wird zum neuen Schuljahr 2021/2022 rund 70 Fünftklässler begrüßen können. © Arndt Brede (Archiv)
Für das laufende Schuljahr 2020/2021 hatten sich an der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule 88 Schüler angemeldet. Das Städtische Gymnasium Selm hatte 83 Anmeldungen registriert.
Von den derzeit insgesamt 626 Schülern der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule kommen laut der Stadtverwaltung Selm 15 von auswärts. Die Einpendler-Quote liegt bei 2,4 Prozent. Sieben Schüler kommen aus Nord- und Südkirchen, zwei aus Olfen und Vinnum, zwei aus Lünen und vier aus umliegenden Kommunen, die die Stadtverwaltung nicht näher bezeichnet hat.
Im aktuellen Schuljahr 2020/2021 besuchen laut Stadtverwaltung insgesamt 82 Schüler aus umliegenden Kommunen verschiedene Jahrgänge des Selmer Gymnasiums. 20 kommen aus Nord- und Südkirchen, 59 aus Olfen und Vinnum, drei aus anderen Orten, die die Stadtverwaltung nicht näher benannt hat. Damit liegt die Einpendlerquote zum Gymnasium bei einer Gesamtschülerzahl von 621 bei 13,2 Prozent.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.