Weiterführende Schulen in Selm: Bei den Anmeldungen gibt es eine Punktlandung

Schüler-Zahlen stabil

Das Anmeldeverfahren an den beiden weiterführenden Schulen in Selm hat ein deutliches Ergebnis: Die Situation ist stabil.

Selm

, 11.02.2020, 15:14 Uhr / Lesedauer: 2 min
161 Schüler sind aktuell an den weiterführenden Schulen in Selm angemeldet worden.

161 Schüler sind aktuell an den weiterführenden Schulen in Selm angemeldet worden. © dpa

Nach dem Anmeldeverfahren an den beiden weiterführenden Schulen in Selm steht fest: Die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule bleibt bei einer stabilen Vierzügigkeit, das Städtische Gymnasium wird drei fünfte Klassen bilden.

Das teilt die Stadt Selm mit. 78 Schülerinnen und Schüler sind demnach bisher bei der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule verbindlich angemeldet worden. „Es fehlen jedoch noch einige erwartete Anmeldungen zum Beispiel durch Zuzug“, erklärt Stadtsprecher Malte Woesmann in seiner Pressemitteilung.

Aus den Erfahrungswerten der vergangenen Jahre werde daher die Anzahl der neuen Schülerinnen und Schüler noch ansteigen, so dass Schulleiterin Karin Vogel erwarte, dass knapp 90 Schülerinnen und Schüler den neuen fünften Jahrgang bilden werden.

Akzeptanz bei den Eltern

„Zudem zeugt der große Zuspruch aus Selm von der immer höheren Akzeptanz der Schule bei den Eltern und eröffnet mit den eher kleinen Klassen gleich gute Lernchancen für alle Schüler“, so Vogel. Mit den noch zu erwartenden Anmeldungen geht die Schulleitung von einer stabilen Vierzügigkeit für den kommenden fünften Jahrgang aus.

Bewusste Entscheidung für das Gymnasium

Am Städtischen Gymnasium haben sich laut Stadtverwaltung 83 Schülerinnen und Schüler angemeldet. „Die vorgezogene Anmeldephase hat sich aus meiner Sicht insgesamt bewährt. Die anmeldenden Eltern entscheiden sich bewusst für das Gymnasium“, betonte Schulleiter Ulrich Walter.

Mit den 83 Anmeldungen sei die Zahl, die im Schulentwicklungsplan für das Gymnasium prognostiziert war, fast punktgenau erreicht worden. Der bilinguale Zweig wurde von insgesamt 34 Schülern gewählt. Der neue fünfte Jahrgang wird mit drei Klassen starten.

Die Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen in Selm für das Schuljahr 2020/21 hatten zwischen dem 31. Januar und dem 5. Februar gelegen.

161 Anmeldungen aktuell

Insgesamt sind also zurzeit 161 Schüler an den beiden weiterführenden Schulen in Selm angemeldet worden. 180 waren es insgesamt im vergangenen Jahr. Damals hatte die Sekundarschule 91 Anmeldungen registriert. Am Gymnasium wurden 89 Schüler angemeldet.

Im Jahr 2018 hatte es 162 Anmeldungen für die beiden Schulen gegeben. 92 an der Sekundarschule, 70 am Gymnasium.

Die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule in Selm.

Die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule in Selm. © Marie Rademacher

Die Sekundarschule vergibt je nach Leistung alle Abschlüsse der Sekundarstufe I, die in Gesamtschulen, Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen vergeben werden:

  • Fachoberschulreife mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe;
  • Fachoberschulreife, früher Realschulabschluss (Berechtigung zum Besuch der zweijährigen Berufsfachschule oder zum Besuch der zweijährigen Fachoberschule);
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (Berechtigung zum Besuch der zweijährigen Berufsfachschule oder der Kollegschule sowie einer betrieblichen Ausbildung, Lehre);
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (Berechtigung zum Besuch des Berufsgrundschuljahres).

Das Gymnasium Selm.

Das Gymnasium Selm. © Arndt Brede

Das Gymnasium führt nach neun Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife und ist daneben Eingangsvoraussetzung für zahlreiche Berufe. Am Ende des 13. Jahrgangs legen die Schüler die Abiturprüfung ab. Daran schließt sich ein Studium oder eine Berufsausbildung an.

Schüler, die die Schule vorzeitig am Ende der Jahrgangsstufe 12 verlassen, können bei entsprechender Leistung den Abschluss Fachhochschulreife – schulischer Teil – erreichen. Am Ende der 10. Jahrgangsstufe kann ein dem Haupt- oder Realschulabschluss gleichwertiger Abschluss zuerkannt werden.

Das Städt. Gymnasium bietet mit einem „bilingualen Zweig – deutsch/englisch“ interessierten Schülern ein besonderes sprachliches Angebot, das zu einer zusätzlichen Qualifikation mit dem Abitur führt.