Warum Klimaschutz in Selm so wichtig ist Zahl der heißen Tage pro Jahr steigt

Warum Klimaschutz in Selm so wichtig ist: Zahl der heißen Tage pro Jahr steigt
Lesezeit

Klimaschutz ist eines der großen Themen unserer Zeit. Aber warum muss Selm sich mit diesem großen und globalen Thema überhaupt beschäftigen? Selms Klimaschutzmanagerin Britta Purfürst und Mobilitätsmanagerin Julia Bramkamp lieferten dem Stadtentwicklungsausschuss am Donnerstag, 9. März, unter anderem Zahlen, die allein schon diese Frage beantworten.

Was sie per Beamer auf die große Leinwand im Saal des Bürgerhausees warfen, war beeindruckend: Die Jahresmitteltemperatur in Selm steigt seit 1910 um 2,7 Grad. Folge: Die Jahresmitteltemperatur in Selm lag 2022 bei 11,6 Grad. Die Jahresniederschlagsmenge in Selm steigt seit 1910 um 130 Millimeter. Für Selm bedeutet das für 2022 eine Jahresniederschlagsmenge von 642 Millimetern, rechnet die Klimaschutzmanagerin vor. Die Anzahl der Sommertage (über 25 Grad) nimmt laut Britta Purfürst seit 1951 zu. Selm hat im vergangenen Jahr 57 solcher Sommertage erlebt.

Mittel- und kurzfristig

Diesen Zahlen, die die Notwendigkeit symbolisieren, etwas gegen Klimaerwärmung zu leisten, setzen Britta Purfürst, Julia Bramkamp und die Verwaltung sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger Maßnahmen entgegen. Maßnahmen, die eher mittelfristig ergriffen werden, aber auch Maßnahmen, die kurzfristig angegangen werden und auch jährlich geschehen. Wobei direkte Klimaschutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Förderung der Mobilität Hand in Hand gehen.

Julia Bramkamp (l.) und Britta Purfürst stellten die Klimaschutz- und Mobilitätsmaßnahmen vor.
Julia Bramkamp (l.) und Britta Purfürst stellten die Klimaschutz- und Mobilitätsmaßnahmen vor. © Arndt Brede

Was jährlich geschehen soll:

  • Baumpatenschaften: Dazu werde eine neue Fläche mit 1100 Quadratmetern an der neuen Nordkirchener Straße zur Verfügung gestellt. Ein gemeinsamer Pflanztag ist für den 22. Oktober geplant. Kosten pro Baumpatenschaft: 200 Euro.
  • Weitere kommunale Blühflächen: In Cappenberg an der Freiherr-vom-Stein-Straße/Cappenberger Damm (circa 350 Quadratmeter). In Bork am Kreisverkehr Netteberger Straße (circa 100 Quadratmeter). Die Standorte in Selm: Sandforter Weg/4Elements (circa 300 Quadratmeter); Sandforter Weg/Bahnhof Beifang (circa 250 Quadratmeter); Denkmal Sandforter Weg/Kreisstraße (circa 100 Quadratmeter); Römerstraße/Wiese hinter dem Selmer Bach (circa 400 Quadratmeter); westlich des Kreisverkehrs Kreisstraße/Zeche-Hermann-Wall (circa 300 Quadratmeter).
  • Alternative Antriebe: Die nächste Ladesäule für Elektrofahrzeuge ist auf dem Parkplatz Annegarnstraße/Ludgerikirche geplant. Die Stadtverwaltung stellt ihre Dienstwagenflotte nach und nach auf E-Fahrzeuge um, bietet Dienst-Pedelecs für Dienstgänge und Dienstradleasing für Beschäftigte.
  • Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen
  • Mitwirkung beim Neu- und Ausbau von Geh- und Radwegen wie bei der Werner Straße (mit Lückenschluss des Radwegs entlang des Cappenberger Damms Richtung Südkirchen), beim geplanten Geh- und Radweg-Lückenschluss an der Neuen Nordkirchener Straße oder dem Radweg und Schutzstreifen an der Bahnhofstraße.
  • Mobilitätstag an Selmer Grundschulen: Themen sind hier Verkehrserziehung und nachhaltige Mobilität.
  • Stadtradeln
  • Klimaschutzpreis
  • Kostenlose Energieberatungen und Informationsveranstaltungen unter anderem zu den Themen Energiesparen, energetische Sanierung, Fotovoltaik, Wärmeschutz.
  • Klimarelevante Festsetzungen in Bebauungsplänen wie Dachneigung in Kombination mit Dachbegrünung, Fotovoltaikanlagen, Vorgartenbegrünung, Baumrigolen.
  • Klimacafé mit Bürgern: 2023 sind zwei Termine geplant, am 15. Mai zum Thema Abfall vermeiden und am 16. Oktober zum Thema energetische Sanierung.
  • Klimareise: Lokale Schulen und Unternehmensführung sollen zu einer themenorientierten Klimareise per Rad oder Bus motiviert werden.

Für die kommenden Jahre sind weitere Maßnahmen geplant. Zum Beispiel, die Aufforstung des Klimawaldes, kleine Aktionen zum Weltbienentag und, dass alle zwei Jahre der Tag der Stadtnatur stattfindet.

Erweiterung der Siedlung Fährenkamp: Klimaschutz trifft Gestaltungsfragen

Klimaschutz in Selm: Das sagt der Bürgermeister zu Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik

Mobile Schattenspender auf dem Campus Selm: Orlowski nennt Bäume „wichtigen Beitrag“ zum Klimaschutz