Den Klimanotstand hat der Selmer Stadtrat einst nicht ausgerufen. Aber das Klimaschutz- und Anpassungskonzept haben die Politikerinnen und Politiker auf den Weg gebracht. „Ich habe damals gesagt, dass es wichtig ist, aber dass wir dafür auch Geld in die Hand nehmen müssen“, sagt Selms Bürgermeister Thomas Orlowski im Gespräch mit der Redaktion. Es seien schon viele Maßnahmen auf den Weg gegeben worden. Orlowski listet Beispiele auf: das Mobilitätskonzept, Infoveranstaltungen in den Schulen, in den Neubaugebieten den Klimaschutz mit in den Fokus zu nehmen, die Radwege. „Wir können nicht alles auf einmal machen. Da müssen wir den Haushalt im Auge behalten. Aber Schritt für Schritt sind wir auf einem ganz guten Weg. Wenn wir mehr Geld hätten, hätten wir mehr gemacht.“
Nehmen wir mal ein Neubaugebiet wie Neuenkamp in Bork zum Beispiel: Sind künftig sogenannte Steinwüsten in Vorgärten verboten? Wie sieht es mit Photovoltaik aus? Wie wird angesichts der Energiekrise und steigender Preise die Energieversorgung geregelt? „Photovoltaikanlagen sind verpflichtend“, sagt Orlowski und verweist auf den gültigen Bebauungsplan. Steinvorgärten seien auch nicht erlaubt. Was die Energieversorgung betreffe: „Ich glaube, dass das das letzte Baugebiet sein wird, das mit Gas versorgt wird.“

Kein Wildwuchs
Freiflächen-Photovoltaik ist in letzter Zeit immer stärker ins Gespräch gekommen. Ist das auch in Selm ein Thema? „Es ist ein Riesenthema auch bei uns“, sagt Orlowski. „Ich habe auch schon Anfragen. Es gibt Privatleute, die auch in diese Richtung denken. Die auch Flächen zur Verfügung stellen wollen.“ Mit der Lokalpolitik habe er vereinbart, dass erst mal geschaut wird, wo solche Flächen sein sollen. „Ich möchte vermeiden, dass wir hier einen Wildwuchs und überall Flächen-Photovoltaik-Anlagen haben. Ich möchte, dass wir als Stadt das gemeinsam mit der Politik steuern.“ Er könne sich vorstellen, dass erst mal ein Projekt Flächen-Photovoltaik entwickelt werden könnte.
Was ist mit Windenergie? Wird es weitere Windräder geben? „Darüber haben wir uns noch keine Gedanken gemacht“, antwortet Thomas Orlowski. „Aber auch das wird man beleuchten müssen, ob es zweckmäßig ist, bei uns in der Stadt Windenergie zu installieren. Ich will mich dem nicht verweigern, dass, wenn man die Energiewende denkt, auch in diese Richtung denken muss.“ Dann müsse man sich auch über den Standort für eine Windenergieanlage unterhalten.
Radwegenetz in und rund um Selm: Stadt plant an gefährlicher Stelle Lückenschluss
Tausende Grundsteuererklärungen fehlen in der Region noch: Frist endet in einer Woche