Stadt Selm plant Konzept für Spielflächen
Weniger Spielplätze geplant
Die Stadt Selm arbeitet an einem neuen Konzept für die Spielplätze in der Stadt. Das beinhaltet auch, dass der derzeit gesperrte Platz am Übbenhagen in Cappenberg nicht wieder geöffnet werden soll. Bei Anwohnern kommt diese Nachricht nicht gut an.

Der Spielplatz am Übbenhagen ist seit und zwei Wochen gesperrt. Nach den Plänen der Stadt wird hier auch in Zukunft nicht mehr gespielt.
Die Stadt beabsichtigt nicht, den Spielplatz an der Straße Übbenhagen zu pflegen und wieder freizugeben. Auf Anfrage der Politik erklärte Bürgermeister Mario Löhr im Ausschuss für Umwelt- und Zivilschutz am Dienstag, der Spielplatz sei vor einigen Jahren bereits Thema im Rahmen von Konsolidierungsvorschlägen für den Haushalt gewesen.
Stadtwerke haben Pflege Ende 2015 eingestellt
„Die Stadt hat damals eine Patenschaft mit den Nachbarn angestrebt. Diese ist aber nicht zustande gekommen“, so der Bürgermeister. Der Platz sei dann einmal in einer großen Aktion von Nachbarn gepflegt worden. Anschließend hätten die Stadtwerke zwischendurch die Pflege übernommen, diese aber Ende des vergangenen Jahres eingestellt.
Mario Löhr kündigte an, das Thema Spielplätze werde in den kommenden Monaten in den Vordergrund gerückt und es werde ein Konzept entwickelt. Die Verwaltung wolle finanzielle Mittel für Spielplätze in den Haushalt einstellen.
Unter anderem könne sich die Verwaltung vorstellen, von den jetzt 43 Spielplätzen in der Stadt fünf bis sechs, auch den am Übbenhagen, aufzugeben. „Die Qualität der anderen Spielplätze wollen wir deutlich steigern“, so der Bürgermeister. So wolle man nach Schließung des Platzes am Übbenhagen die beiden anderen Spielplätze in Cappenberg deutlich aufwerten.
Keine Partnerschaft wegen Meinungsverschiedenheiten
Dass die Schließung des Spielplatzes am Übbenhagen Folge einer gescheiterten Partnerschaft mit den Nachbarn ist, will Andreas Flechtner so nicht gelten lassen. Die Anwohner haben damals keine Partnerschaft unterschreiben wollen, weil es Meinungsverschiedenheiten über die Gestaltung gab, erzählt Flechtner auf Anfrage dieser Redaktion. Die Anwohner seien bereit gewesen, sich um Pflege und Sauberkeit des Spielplatzes zu kümmern, nicht aber um die Wartung oder Reparatur der Geräte.
Flechtner sagt, der Spielplatz am Übbenhagen werde bei entsprechendem Wetter gut genutzt. „Der Eindruck, den die Stadt da hat, ist ein falscher“, so Flechtner. Obwohl die Geräte teils kaputt seien, hätten bis zur Schließung noch täglich mehrere Kinder dort gespielt.
Wohngebiet mit den meisten kleinen Kindern
Seiner Meinung nach sollte der Spielplatz am Übbenhagen erhalten bleiben. Dort sei das Wohngebiet mit den meisten kleinen Kindern in der Umgebung. „Da gehört der Spielplatz hin“, findet Andreas Flechtner. Die beiden anderen Spielplätze in Cappenberg seien viel kleiner, eher Spielmöglichkeiten.
Die Stadtverwaltung hat unterdessen schon neue Pläne für die aufgegebenen Spielplätze. Mario Löhr kündigte an, man werde die Flächen nicht für eine Wohnbebauung nutzen. „Die Flächen wollen wir der Natur zurückgeben.“ Vorstellbar sei durchaus, Flächen auch für Hundebesitzer zur Verfügung zu stellen.
Reparaturen an der Schulstraße:
Auch der Spielplatz an der Schulstraße ist derzeit gesperrt. Dort soll noch das Kletternetz instandgesetzt werden, teilte Anna Leenders von den Stadtwerken auf Anfrage mit. Der Spielplatz sollte eigentlich im Frühjahr wieder zum Spielen frei sein, die „sehr lange Liste“ von Reparaturen auf Selmer Spielplätzen habe die Arbeiten aber verzögert, so Leenders. Die Stadtwerke haben einen Beauftragten für die Spielplätze, der die Mängel Stück für Stück abarbeitet.
In etwa acht Wochen soll der Spielplatz an der Schulstraße wieder frei sein.
- Nachbarn ,
- Spielplätze ,
- Spielplatz ,
- Kinder ,
- Kinder und Jugendliche ,
- Stadt Selm ,
- Selm ,
- Mario Löhr