„Ich bin sprachlos, enttäuscht und vor allem über diese Tat wütend.“ So kommentiert Selms Bürgermeister Thomas Orlowski den jüngsten Vandalismus-Fall rund um den Auenpark in Selm. An dem Umkleidegebäude der SG Selm auf dem Campus-Gelände hat es am Sonntag (9. April) einen Brand gegeben. Eine kleine Flamme in der Regenrinne hatte für eine Rauchentwicklung gesorgt, wie Thomas Isermann von der Feuerwehr in Selm auf Anfrage der Redaktion erklärt.
Der Löschzug 1 hatte das aber schnell im Griff - die Wehrleute löschten den Brand ab, suchten nach Glutnestern und lüfteten die Räumlichkeiten, die der Verein von der Stadt Selm gemietet hat. Zur Brandursache konnte Feuerwehr-Chef Thomas Isermann am Dienstag noch nichts sagen.
„Chaoten identifizieren“
Dass Bürgermeister Thomas Orlowski von mutwilligem Vandalismus ausgeht, wird in seinem Instagram-Post aber sehr deutlich. „Unbekannte Täter/innen haben am Wochenende das Umkleidegebäude der SG Selm durch einen Brand stark beschädigt“, schreibt er. Und weiter: „Hoffentlich können die Chaoten durch Videoaufnahmen identifiziert werden.“
Nach einem Vandalismus-Fall am Toiletten-Häuschen in der Nähe des Spielplatzes hatte die Polizei im vergangenen Jahr einen Ermittlungserfolg gemeldet - zu dem die Videoaufnahmen beigetragen haben. Andere Fälle sind allerdings weiterhin unaufgeklärt. So zum Beispiel die Zerstörung der Beleuchtung der Kuppel auf den Rodelhügel im Sommer 2021. „Regelrecht gesprengt“ worden sei das Licht, wie die Stadt damals in einer Pressemitteilung erklärte, in der auch das Unverständnis für solche Taten deutlich wurde.

„Teuer und vor allem gefährlich“
Dass es sich so auch im aktuellen Fall verhält, macht der Bürgermeister deutlich. „Zerstörung ist nicht cool, sie ist dumm, teuer und vor allem gefährlich!“, schreibt er. „Vor allem appelliere ich an alle, die sich am Campus, Skateplatz und Auenpark aufhalten: Meldet jede Sachbeschädigung der Polizei oder dem Ordnungsamt. Lasst nicht zu, dass diese Menschen unsere Freizeitanlagen zerstören.“
Tatsächlich ist es in der noch recht jungen Geschichte von Auenpark und Campus schon häufig zu Vandalismus-Fällen gekommen. Im Juli 2020 war der Park in Selm eröffnet worden - und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Der große Spielplatz wird rege genutzt, die Kuppel ist willkommenes Foto-Motiv, viele Spaziergänger sind unterwegs. Umso verärgerter zeigen sich die Selmerinnen und Selmer über die Zerstörungswut von einzelnen. Trauriges Highlight dabei: Im Juli 2020 ist der Spielplatz mutwillig beschädigt worden - und zwar am Klettergerüst. Es hätte zu schlimmen Unfällen kommen können, wenn die Stadt die Schäden nicht so früh bemerkt und repariert hätte.
Schaden in fünfstelliger Höhe
Vandalismus in Selm: Unbekannte sägen Baum an - Stadt muss alte Linde fällen
Vandalismus im Auenpark Selm: Stadt wehrt sich gegen Vorwürfe
Vandalismus im Auenpark Selm reißt nicht ab - der nächste Schaden
Video: Schmierereien und Vandalismus im Auenpark Selm
Kuppel-Beleuchtung zerstört: Schon wieder Vandalismus im Auenpark in Selm
Vandalismus im Auenpark Selm: Videomaterial führt zu Täter
Vandalismus im Auenpark: Eine Chronik aus dem ersten Jahr
Auch im aktuellen Fall ist der Schaden hoch. Stadtsprecher Malte Woesmann erklärt: „Rauch trat in das Gebäude ein und eine Scheibe riss wegen des Feuers. Auch der Fensterrahmen wurde beschädigt. Ebenfalls wurde ein Teil der Dämmung unter dem der Estrich innerhalb des Gebäudes durch das Feuer beschädigt.“
Die Schadenshöhe liege nach ersten Schätzungen im niedrigen fünfstelligen Bereich. „Fenster und Rahmen müssen auf jeden Fall erneuert werden. Die Videoaufnahmen werden zurzeit gesichtet, um die Brandursache und mögliche Verursacher zu ermitteln“, so Malte Woesmann weiter.