So wird das Selmer Sportzentrum umgebaut
Regionale 2016
Alles soll schöner werden: Der Campus im Bereich des Selmer Sportzentrums wird aufwändig umgebaut. Die Maßnahme ist Teil des Projekts "Aktive Mitte Selm". Es entstehen neue Tennisplätze, ein neues Jugendzentrum und ein neues Umkleidegebäude. Unter anderem. Was noch geplant ist, zeigen wir Ihnen in einer Karte.
So wird das Selmer Sportzentrum umgebaut: Das Projekt „Aktive Mitte Selm“ hat den A-Stempel der Regionale 2016 erhalten. Der erste Förderbescheid wurde am 19. Dezember in Düsseldorf von Minister Michael Groschek überreicht. Nun können die Pläne verfeinert werden. „Wir möchten natürlich im Regionalejahr 2016 schon etwas präsentieren“, so Bürgermeister Mario Löhr in einem Gespräch mit unserer Redaktion. Und so würden im kommenden Jahr bereits die ersten Baumaßnahmen durchgeführt. Das Projekt Aktive Mitte Selm ist in vier Bereiche unterteilt: Der Campus im Bereich des Sportzentrums, der Auepark entlang des Selmer Bachs, die Umgestaltung der Burg Botzlar und die neue Stadt am Wasser.Pfadfinder-Veranstaltung abwarten Das Campusprojekt selbst ist in Nord und Süd unterteilt. „Wir werden mit der Umsetzung der Pläne im Bereich des südlichen Campus beginnen“, erklärt Thomas Wirth, bei der Stadt für die Regionaleprojekte zuständig. Bei diesem Bereich handelt es sich um die Fläche an der neuen Sparkassenarena. Dort sollen ein neues Umkleidegebäude, neue Tennisplätze, eine multifunktionale Sportfläche und auch ein neues Jugendzentrum mit Skaterpark entstehen. Bevor aber Umkleideräume und Jugendzentrum abgerissen werden, müssen erst die Nachfolgegebäude errichtet werden. Mario Löhr: „Wir werden Anfang des Jahres zunächst die neuen Tennisplätze für die TG Selm bauen.“ Dann könne man mit dem Bau des neuen Umkleidegebäudes beginnen. Es folgt der Neubau des Jugendzentrums, anschließend der Abbruch des jetzigen Sunshines. Die Skateranlage wird rund ein Jahr nicht zur Verfügung stehen. Die Fläche soll beim Bau des neuen Umkleidegebäudes und des Sunshines, sowie bei den Abrissarbeiten als Baustellenzufahrt und Zufahrt für die Nutzer des Fitnessstudios und der Sportplätze dienen. Im Bereich des Campus-Nord, dem alten Stadion, ist eine neue Anbindung für den Schulbusverkehr geplant. Die jetzigen Parkplätze des Schulzentrums sollen bekanntlich einer Wohnbebauung weichen. Angedacht ist eine neue Wegebeziehung zwischen dem Sandforter Weg und dem Gymnasium entlang der Sporthalle und der jetzigen Stadionfläche. Die Schüler könnten dann direkt im Bereich des Schulhofs den Schulbus verlassen. Wo künftig neue Parkplätze zum Beispiel für die Lehrer entstehen muss in Gesprächen noch geklärt werden. Baumaßnahmen auf dem alten Sportgelände werden erst später beginnen. „Die Pfadfinder führen im kommenden Jahr auf dem Gelände noch den Ironscout durch“, so Mario Löhr. Erst dann könne man mit den Arbeiten auf dem ehemaligen Sportgelände beginnen. „Ich denke, dass wir den gesamten Campus wohl im Jahr 2017 präsentieren können.“Auepark am Selmer Bach In Angriff genommen werden soll auch schon die Umgestaltung des Bereichs am Selmer Bach. Thomas Wirth: „Wir werden zunächst den Bereich zwischen Sandforter Weg und Kreisstraße umgestalten.“ Der Bereich soll erlebbarer werden, auch an eine Wassertreppe ist gedacht. In einem Planverfahren, so Thomas Wirth, werde man sich aber schon mit dem gesamten Bereich des künftigen Auenparks beschäftigen. Die Verwirklichung der Pläne Wohnen am Wasser ist für die Jahre 2018 und 2019 vorgesehen. Mario Löhr rechnet mit einer Fördersumme von insgesamt im zweistelligen Millionenbereich. „Teilweise werden die Maßnahmen zu 80 oder 90 Prozent bezuschusst“, so der Bürgermeister. Die Regionale sei eine Chance, Fördermittel zu erhalten. Diese wolle die Stadt nutzen. In den kommenden Wochen wird es nun noch Abstimmungsgespräche mit der SG Selm, dem Korfballverein und der TG Selm geben. Doch sicher ist: In den ersten Monaten des neuen Jahres wird mit der Verwirklichung der Aktiven Mitte begonnen.