Silvester: Brände hielten Selmer Feuerwehr auf Trab
Vier Einsätze
Keine ruhige Silvesternacht hat die Freiwillige Feuerwehr verlebt. In der Nacht zum Neujahrstag rückte sie zu vier Einsätzen aus. Den größten Einsatz gab es schon in der Nacht zu Silvester. Ein Holzlagerschuppen an der Kurt-Schumacher-Straße brannte dabei aus.
In der Nacht zu Samstag wurde gegen 1.15 Uhr der Brand eines Holzlagerschuppens an einer Garage an der Kurt-Schumacher-Straße gemeldet. Bewohner stellten den Brand fest, nachdem eine Sicherung herausgesprungen war. „Bei unserem Eintreffen stand der Schuppen vollständig in Flammen“, so Thomas Isermann, Leiter der Feuerwehr, auf Anfrage. Der Bewohner hatte bereits begonnen, das Feuer mit einem Gartenschlauch zu löschen. Isermann: „Wir konnten ein Übergreifen des Feuers auf die Garage verhindern.“
Im Einsatz waren die Löschzüge Selm und Bork, wobei die Feuerwehr Bork recht schnell wieder abrücken konnte. Wie Thomas Isermann erklärte, hätten die Kameraden aus Hassel aber noch die Wasserversorgung sichergestellt.
Nachbarin hörte Böllerknall und Zischgeräusche
Der Schuppen brannte jedoch nieder, die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. In dem Holzschuppen wurden Kaminholz gelagert und auch Fahrräder untergestellt. Wie die Polizei mitteilte, habe eine Nachbarin kurz zuvor einen Böllerknall mit nachfolgenden Knack- und Zischgeräuschen gehört.
Nach Öffnen der Jalousien sah sie den Feuerschein an der Garage und in der Nähe zwei Männer auf dem Gehweg stehen, welche sich dann schnell in Richtung Beifanger Weg entfernten. Die Männer werden als ca. 20 bis 25 Jahre alt, ca. 175 bis 180 cm groß und dunkel gekleidet beschrieben. Ob diese Personen das Feuer gelegt haben, hat die Zeugin nicht gesehen. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an. Die Brandursache ist noch ungeklärt.
Brandmeldeanlage in einem Wohnheim löste aus
Den ersten Einsatz in der Silvesternacht hatten die Löschzüge Selm und Bork am Samstag um 18.15 Uhr. In einem Wohnheim an der Annegarnstraße hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Es handelte sich aber zum Glück nur um einen technischen Defekt der Meldeanlage.
Um 0.26 Uhr wurde die Wehr alarmiert, da an der Jakob-Kaiser-Straße eine Hecke in Brand geraten war. Thomas Isermann: „Bei unserem Eintreffen hatten Anwohner das Feuer bereits gelöscht.“ Man habe den Ort nur noch kontrolliert. 17 Mitglieder des Löschzugs Selms rückten aus. „Dies war schon eine gute Anzahl an Kameraden“, so der Feuerwehrleiter.
Mehrere brennende Mülltonen halten Feuerwehr auf Trab
Die Feuerwehr war gerade wieder im Gerätehaus, als es die nächste Alarmierung gab. Um 2.11 Uhr wurden brennende Mülltonnen an der Werner Straße auf dem Gelände eines Dachdeckerbetriebs gemeldet. Eine weitere brennende Mülltonne an der Bismarckstraße sorgte für den letzten Einsatz um 2.57 Uhr. Wie Thomas Isermann erklärte, habe man bei der Anfahrt zudem brennende Reste eines Feuerwerks auf dem Rewe-Parkplatz gelöscht.