Das war's: Die fünfte Jahreszeit ist offiziell beendet. Auch im Jahr 2016 wurde sie bunt und ausgelassen gefeiert.
Der Höhepunkt des Selmer Karnevals war auch in diesem Jahr der Umzug am Karnevalssamstag . 23 Fußgruppen, 20 Wagen und drei Kapellen waren in diesem Jahr mit dabei und feierten mit einem begeisterten Publikum in den Selmer Straßen. Sogar das Wetter spielte in Selm mit. Wir waren mit der Kamera dabei und haben das bunte Treiben auf fast 600 Bildern festgehalten:
Waren Sie auch beim Selmer Karnevalsumzug dabei? Dann stimmen Sie mit ab! Wir suchen den schönsten Wagen und die beste Fußtruppe :
Auch an Weiberfastnacht ging es in Selm heiß her:
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
So feierte die Theatergruppe St. Josef in Selm Weiberfastnacht
Die Theatergruppe St. Josef feierte dieses Jahr zum ersten Mal nicht im Pfarrsaal - aber die Stimmung hat darunter nicht gelitten. Fröhlich feierten die 170 Frauen im ausverkauften Selmer Bürgerhaus. Wir waren mit der Kamera dabei und haben Eindrücke der ausgelassenen Feier gesammelt.
/
Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald Zum ersten Mal fand die Weiberfastnacht der Theatergruppe St. Josef nicht im Pfarrsaal statt. Trotzdem war die Stimmung ausgelassen. 170 Frauen feierten im ausverkauften Selmer Bürgerhaus.© Foto: Vanessa Trinkwald
Schlagworte
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Weiberfastnacht im Karnevalszelt Selm 2016
Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. „Nur“ 180 bis 200 Weiber feierten, sangen, schunkelten und tanzten im Zelt. Unterhalten wurden sie von einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.
/
Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Auch ein Gogo-Tänzer durfte nicht fehlen.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Das Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. bot eine beeindruckende Show.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Stadtprinzessin Beate feierte im Elferrat mit.© Foto: Malte Bock Sängerin Katti machte Stimmung.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Das Stimmungsduo Katti und Pitter sang für die närrischen Weiber.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie. Ein Gogo-Tänzer durfte nicht fehlen.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie. Auch ein Gogo-Tänzer durfte nicht fehlen.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie. Auch das Selmer Männerballett hatte einen Auftritt.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie. Auch das Selmer Männerballett hatte einen Auftritt.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie. Ein Gogo-Tänzer durfte nicht fehlen.© Foto: Malte Bock Auch ein Gogo-Tänzer durfte nicht fehlen.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie. Ein Gogo-Tänzer durfte nicht fehlen.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie. Das Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. bot eine beeindruckende Show. Die wagemutigen Einlagen der Tänzerinnen und Tänzer waren der Höhepunkt des Programms.© Foto: Malte Bock Das Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. bot eine beeindruckende Show. Die wagemutigen Einlagen der Tänzerinnen und Tänzer waren der Höhepunkt des Programms.© Foto: Malte Bock Das Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. bot eine beeindruckende Show. Die wagemutigen Einlagen der Tänzerinnen und Tänzer waren der Höhepunkt des Programms.© Foto: Malte Bock Das Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. bot eine beeindruckende Show. Die wagemutigen Einlagen der Tänzerinnen und Tänzer waren der Höhepunkt des Programms.© Foto: Malte Bock Die wagemutigen Einlagen der Tänzerinnen und Tänzer waren der Höhepunkt des Programms.© Foto: Malte Bock Bei der Darbietung des Tanzcorps aus Krefeld geriet Moderatorin Gundula Schrader-Holz ins Staunen.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie. Das Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. bot eine beeindruckende Show.© Foto: Malte Bock Das Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. bot eine beeindruckende Show. Die wagemutigen Einlagen der Tänzerinnen und Tänzer waren der Höhepunkt des Programms.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie. Das Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. bot eine beeindruckende Show. Die wagemutigen Einlagen der Tänzerinnen und Tänzer waren der Höhepunkt des Programms.© Foto: Malte Bock Das Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. bot eine beeindruckende Show.© Foto: Malte Bock Das Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. bot eine beeindruckende Show. Die wagemutigen Einlagen der Tänzerinnen und Tänzer waren der Höhepunkt des Programms.© Foto: Malte Bock Die wagemutigen Einlagen der Tänzerinnen und Tänzer waren der Höhepunkt des Programms.© Foto: Malte Bock Das Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. bot eine beeindruckende Show. Die wagemutigen Einlagen der Tänzerinnen und Tänzer waren der Höhepunkt des Programms.© Foto: Malte Bock Das Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. bot eine beeindruckende Show. Die wagemutigen Einlagen der Tänzerinnen und Tänzer waren der Höhepunkt des Programms.© Foto: Malte Bock Die wagemutigen Einlagen der Tänzerinnen und Tänzer waren der Höhepunkt des Programms.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie. Das Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. bot eine beeindruckende Show. Die wagemutigen Einlagen der Tänzerinnen und Tänzer waren der Höhepunkt des Programms.© Foto: Malte Bock Das Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. bot eine beeindruckende Show.© Foto: Malte Bock Der Einzug des Tanzcorps aus Krefeld war bereits beeindruckend.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Festgehalten für die Ewigkeit.© Foto: Malte Bock Karnevalsprinzessin Beate feierte kräftig mit.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Prinzessin Beate hatte die Bühne fest im Griff und sang eifrig mit.© Foto: Malte Bock Prinzessin Beate hatte die Bühne fest im Griff und sang eifrig mit.© Foto: Malte Bock Prinzessin Beate hatte die Bühne fest im Griff und sang eifrig mit.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock Zur großen Weiberfastnachtsparty im Festzelt auf dem alten Stadiongelände am Sandforter Weg kamen viele Frauen bunt verkleidet - bei weitem aber nicht mehr so viele wie in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne gab es einen Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Travestie.© Foto: Malte Bock
Schlagworte
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Weiberfastnacht in Selmer Kneipen 2016
Was eine Party-Nacht in der Selmer Altstadt. Tanzen, tanzen und nochmals tanzen wollten die närrischen Weiber, die bei „Suer“ oder zu späterer Stunde in der „Altstadtschänke“ ihren großen Tag im Karneval feierten. Dabei waren die Kneipen keine männerfreie Zone, bunt kostümiert wurde Weiberfastnacht Seite an Seite gefeiert. So kann es weitergehen, denn mit dem großen Umzug am Karnevalssamstag wartet schon die nächste Party auf die Selmer Karnevalisten.
/
Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock Ausgelassen wurde in den Kneipen der Selmer Altstadt Weiberfastnacht gefeiert. Ob bei Suer oder zu späterer Stunde in der Altstadtschänke: Die Frauen feierten ihren Tag. Oft einfallsreich verkleidet.© Foto: Malte Bock
Schlagworte
Die Kleinen kamen beim Karneval natürlich auch nicht zu kurz - und bewiesen in Selm, dass sie schon feiern können wie die Großen. Beim Kinderkarneval am Sonntag übernahmen die Kinder das Festzelt:
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Karneval der Kinder im Festzelt
In der Samstagnacht feierten die Erwachsenen, am Sonntagnachmittag waren die Kinder dran: Mit einem Clown, Tanz, und Musik.
/
Die Garden von Blau-weiß Bergkamen waren zu Besuch.© Foto: Jessica Bader Die Garden von Blau-weiß Bergkamen waren zu Besuch.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kindergarde mit Prinzessin Emily tanzte für die Kinder.© Foto: Jessica Bader Die Kindergarde mit Prinzessin Emily tanzte für die Kinder.© Foto: Jessica Bader Die Kindergarde mit Prinzessin Emily tanzte für die Kinder.© Foto: Jessica Bader Die Kindergarde mit Prinzessin Emily tanzte für die Kinder.© Foto: Jessica Bader Die Kindergartd mit Prinzessin Emily tanzte für die Kinder.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kükengarde zeigte ihren Showtanz.© Foto: Jessica Bader Die Kükengarde zeigte ihren Showtanz.© Foto: Jessica Bader Die Kükengarde zeigte ihren Showtanz.© Foto: Jessica Bader Die Kükengarde zeigte ihren Showtanz.© Foto: Jessica Bader Die Kükengarde zeigte ihren Showtanz.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Clown Knopf alias Gesine Homrighausen kam als Überraschungsgast. Und viele Kinder wollten mit ihr auf die Bühne.© Foto: Jessica Bader Clown Knopf alias Gesine Homrighausen kam als Überraschungsgast. Und viele Kinder wollten mit ihr auf die Bühne.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Clown Knopf alias Gesine Homrighausen kam als Überraschungsgast. Und viele Kinder wollten mit ihr auf die Bühne.© Foto: Jessica Bader Clown Knopf alias Gesine Homrighausen kam als Überraschungsgast. Und viele Kinder wollten mit ihr auf die Bühne.© Foto: Jessica Bader Clown Knopf alias Gesine Homrighausen kam als Überraschungsgast. Und viele Kinder wollten mit ihr auf die Bühne.© Foto: Jessica Bader Clown Knopf alias Gesine Homrighausen kam als Überraschungsgast. Und viele Kinder wollten mit ihr auf die Bühne.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Prinz Luca und Prinzessin Emily hatten ihren großen Einsatz am Sonntag im Festzelt.© Foto: Jessica Bader Prinz Luca und Prinzessin Emily hatten ihren großen Einsatz am Sonntag im Festzelt.© Foto: Jessica Bader Prinz Luca und Prinzessin Emily hatten ihren großen Einsatz am Sonntag im Festzelt.© Foto: Jessica Bader Die Kinder hatten am Sonntag das Sagen im Festzelt im Stadion. Tänze, Musik und ein Clown sorgten dafür, dass ganz schnell jede Menge Raketen gezündet wurden.© Foto: Jessica Bader Die Garden von Blau-weiß Bergkamen waren zu Besuch.© Foto: Jessica Bader Die Garden von Blau-weiß Bergkamen waren zu Besuch.© Foto: Jessica Bader
Schlagworte
Für die Selmer Prinzenpaare durfte natürlich ein Besuch beim Bürgermeister nicht fehlen. Und auch der Redaktion der Ruhr Nachrichten statteten sie einen Besuch ab:
Von Karnevalssamstag bis Aschermittwoch war das Rathaus traditionell in der Macht der Jecken, die ihre Machtübernahme ausgelassen feierten:
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
So haben die Jecken 2016 in Selm die Macht übernommen
Mit der Schlüsselübergabe haben die Narren am Samstagmittag die Macht in Selm übernommen. So war die Machtübernahme.
/
Mit dem Hubsteiger ging es mit Prinzessin und Bürgermeister bis auf 30 Meter in die Höhe. Sehr zugig - aber beide waren noch zu Scherzen aufgelegt.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald So war die Schlüsselübergabe am Feuerwehrgerätehaus in Selm.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Bürgermeister Mario Löhr und seine Stellvertreterin Jutta Steiner gaben die Schlüssel nicht so einfach her. Sie verteidigten sich mit einem kleine Feuerwehrschlauch.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Jutta Steiner musste pumpen, der Bürgermeister zielte. Viel Wasser regnete aber nicht aus dem Feuerwehrgerätehaus herab.© Foto: Jessica Bader Jutta Steiner musste pumpen, der Bürgermeister zielte. Viel Wasser regnete aber nicht aus dem Feuerwehrgerätehaus herab.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Als erstes fuhren Kinderprinz Luca und Prinzessin Emily mit dem Hubsteiger herauf. Sie forderten einen Tag freien Eintritt für alle Kinder ins Freibad.© Foto: Jessica Bader Als erstes fuhren Kinderprinz Luca und Prinzessin Emily mit dem Hubsteiger herauf. Sie forderten einen Tag freien Eintritt für alle Kinder ins Freibad.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Bei den Kindern ließ der Bürgermeister sich nicht lange bitten: Er rückte den Schlüssel raus. Eine Ladung Berliner gab es oben drauf.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Mit dem Hubsteiger ging es mit Prinzessin und Bürgermeister bis auf 30 Meter in die Höhe. Sehr zugig - aber beide waren noch zu Scherzen aufgelegt.© Foto: Jessica Bader Mit dem Hubsteiger ging es mit Prinzessin und Bürgermeister bis auf 30 Meter in die Höhe. Sehr zugig - aber beide waren noch zu Scherzen aufgelegt.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Jessica Bader Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald © Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald So war die Schlüsselübergabe am Feuerwehrgerätehaus in Selm.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald So war die Schlüsselübergabe am Feuerwehrgerätehaus in Selm.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald So war die Schlüsselübergabe am Feuerwehrgerätehaus in Selm.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald Die Narren haben jetzt bis Aschermittwoch die Macht in Selm. Das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar haben Bürgermeister Mario Löhr die Schlüssel zur Macht abgenommen.© Foto: Vanessa Trinkwald
Schlagworte
Doch auch die schönste Karnevalszeit muss einmal enden. Nach Abschluss der Feierlichkeiten zogen Polizei und Veranstalter in Selm ein positives Fazit .
So wurde in den Nachbargemeinden Karneval gefeiert:
Seit Aschermittwoch ist nun die Fastenzeit angebrochen. Worauf die Menschen in der Region in diesem Jahr verzichten, ist ganz unterschiedlich - von Fleisch über Alkohol bis zum Handykonsum ist alles dabei. Verzichten auch Sie in der Fastenzeit auf etwas oder entscheiden Sie sich bewusst dagegen? Erzählen Sie es uns!
Jetzt lesen
Mitmachaktion zur Fastenzeit
Mitmachaktion zur Fastenzeit
Noch nicht genug vom Karneval? Dann schauen Sie doch mal in unser sprechendes Fotoalbum . Beim Klicken kommt ganz bestimmt nochmal die Stimmung der tollen Tage auf: