Mängelmelder in Selm Warum Missstände unterschiedlich schnell behoben werden

Mängelmelder in Selm: Warum Missstände unterschiedlich schnell behoben werden
Lesezeit

Mit dem Mängelmelder hat die Stadt Selm ein Angebot geschaffen, mit dem Bürgerinnen und Bürger auf der Homepage der Stadt auf Missstände aufmerksam machen können. Klickt man auf den Service, fällt folgendes auf: Es gibt Mängel, die gemeldet und offenbar sehr zügig abgearbeitet wurden. Da gibt es aber auch Mängel, die noch in Bearbeitung sind, zum Beispiel ein überfluteter Kinderspielplatz im Wohngebiet Am Klockenberg, jedenfalls signalisiert das das System.

Woran liegt das? Gibt es da Prioritäten? Stadtsprecher Malte Woesmann erklärt dazu auf Anfrage der Redaktion: „Mängel, die die Sicherheit betreffen, zum Beispiel größere Schlaglöcher, werden natürlich vorrangig bearbeitet. Andere Mängel werden nach Vorlage begutachtet und bei Zuständigkeit bearbeitet. Dies ist bei allen Mängeln nicht immer sofort möglich. Mitunter geht es auch um

Abstimmungsmaßnahmen mit weiteren Beteiligten. Wenn Mängel behoben sind, sollte dies entsprechend im System vermerkt sein.“

Bürgerinnen und Bürger können grundsätzlich verschiedenste Dinge im System melden. Entsprechende Kategorien seien im Mängelmelder eingestellt, berichtet Woesmann. Dies sind Abfall/Müll/Unrat, Eichenprozessionsspinner, Grünflächenpflege sowie Schäden an Verkehrseinrichtungen.

Dieser Hinweis auf einen überfluteten Spielplatz ist einer von mehr als 20 derzeit sichtbaren Einträgen im Online-Mängelmelder-Portal der Stadt Selm. Der Hinweis befindet sich seit dem 21. Dezember im Status "in Bearbeitung".
Dieser Hinweis auf einen überfluteten Spielplatz ist einer von mehr als 20 derzeit sichtbaren Einträgen im Online-Mängelmelder-Portal der Stadt Selm. Der Hinweis befindet sich seit dem 21. Dezember im Status "in Bearbeitung". © Screenshot Brede

Gibt es auch Mängel, die die Bürger nicht melden sollten? Kommt die Stadtverwaltung bei manchen Themen an Grenzen? „Mängel können, beziehungsweise sollen, grundsätzlich gemeldet werden. Es ist aber bewusst zum Beispiel darauf verzichtet worden, eine Kategorie ,Lärmbelästigung‘ zu integrieren. Hier geht es um den unverzüglichen Vollzug der Nachtruhe, wofür die Polizei verantwortlich ist“, erklärt der Pressesprecher.

Die Stadtverwaltung Selm zeigt sich durchaus zufrieden mit der bisherigen Nutzung des Mängelmelders. „Dieses Instrument hat sich als hilfreich erwiesen“, so Woesmann. Daher sei eine Änderung aktuell auch nicht geplant. Service-Angebote innerhalb des Online-Portals würden jedoch stetig ausgebaut, heißt es auf Anfrage.

Zum Hintergrund: Seit dem 1. Juni 2023 hat es (Stand Donnerstag, 11. Januar) insgesamt 189 Meldungen in dem Mängelmelder-Portal gegeben. 23 Meldungen und ihr Inhalt sind aktuell zu sehen. Der Spielplatz im Wohngebiet Am Klockenberg, der als überflutet gemeldet wurde, ist übrigens gesperrt. Es hat sich durch die aktuell sehr kalten Temperaturen eine Eisfläche gebildet.

Stadt Selm fällt 40 Bäume: Auswirkungen der starken Regenfälle Ende Dezember

Selms Ausstieg aus ÖPNV-Förderprogramm „Ways2Work“: War das wirklich nötig?

Gefahr durch zugefrorene Gewässer und Seen: DLRG Selm: „Nicht einfach blind hinterherlaufen“