Kreisverkehr vor Cappenberg rückt näher Aber es fehlen noch zwei Bedingungen

Kreisverkehr vor Cappenberg rückt näher
Lesezeit

Die Kreuzung Cappenberger Damm/Werner Straße/Selmer Landstraße ist bekannt dafür, dass sie ein Unfallschwerpunkt ist. Seit Jahren. Und seit Jahren ist die Rede davon, dass diese Kreuzung durch einen Kreisverkehr entschärft werden soll. Mittlerweile hat sich geklärt, wer den Kreisverkehr plant und baut. Das wird nämlich die Stadt Selm sein, wie Nadia Leihs vom Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) auf Anfrage der Redaktion mitteilt: „Sie wird das im Auftrag von Straßen.NRW tun.“ Dazu müsse Straßen.NRW noch eine wasserschutzrechtliche Genehmigung einholen. „Der Plan ist, den Kreisverkehr zu bauen, wenn der Bau der Radwege in diesem Bereich abgeschlossen ist“, sagt Nadia Leihs. „Der Bau der Radwege beginnt voraussichtlich im ersten Halbjahr dieses Jahres und wir rechnen mit einer Baudauer von etwa neun Monaten.“ Im Anschluss werde dann der Kreisverkehr gebaut.

Seit Jahren ist klar, dass die Kreuzung Cappenberger Damm/Werner Straße/Selmer Landstraße zu einem Kreisverkehr umgebaut werden soll.
Seit Jahren ist klar, dass die Kreuzung Cappenberger Damm/Werner Straße/Selmer Landstraße zu einem Kreisverkehr umgebaut werden soll. © Günther Goldstein (Archiv)

Zwischen Selm und Werne

Bei den Radwegen, die 2023 gebaut werden, handelt es sich um eine Verbindung zwischen Selm und Werne. Den Radweg auf Selmer Seite - entlang der Werner Straße vom Kreisverkehr Zeche-Hermann-Wall bis zum Cappenberger Damm - plant und baut Selm. Für den Radweg auf Werner Gebiet entlang der Selmer Landstraße zwischen Werne und dem Cappenberger Damm ist die Stadt Werne zuständig.

Straßen.NRW betreue die Baumaßnahmen und nehme sie letztendlich auch ab, berichtet Nadia Leihs. Auch die Planungen werden zwischen den Städten und dem Landesbetrieb abgestimmt.

An der Werner Straße soll noch im ersten Halbjahr dieses Jahres der Bau eines Radweges beginnen.
An der Werner Straße soll noch im ersten Halbjahr dieses Jahres der Bau eines Radweges beginnen. © Arndt Brede (Archiv)

Für die Stadt Selm bestätigt Stadtsprecher Malte Woesmann: „Der Baubeginn im ersten Halbjahr ist hier bekannt.“ Die Stadt Selm sei mit Straßen.NRW über den Bau des Radweges im Austausch. „Bürgermeister Thomas Orlowski ist erfreut, dass der Start in den kommenden Monaten erfolgen soll. Weitere Gespräche mit unterschiedlichen Beteiligten sind vorab nötig und werden geführt.“

Im Sommer 2021 hatte Selms Bürgermeister Thomas Orlowski verkündet, dass Selm 1,7 Millionen Euro vom Bund erhalte, um für den personell eng besetzten Landesbetrieb Straßenbau NRW zwei Radwege an der Werner Straße und am Brauereiknapp zu planen. Möglich werde das durch eine sogenannte Verwaltungsvereinbarung mit Straßen.NRW. Insgesamt sollen so 5,5 Kilometer Radwege neu entstehen. Und das ohne einen Cent Beteiligung durch die Stadt Selm.

Das Geld vom Bund wird so aufgeteilt: Eine Million Euro wird für das Teilstück auf der Werner Straße veranschlagt. 700.000 Euro sind die Kosten für den Radweg am Brauereiknapp.

Im Anschluss an den Radwegebau an der Werner Straße und Selmer Landstraße soll dann also der Bau des Kreisverkehrs beginnen. Die Notwendigkeit ist da: An der Kreuzung Cappenberger Damm/ Werner Straße/ Selmer Landstraße hat es in den letzten Jahren mehrere Unfälle mit verletzten Personen gegeben.

Fahrraddemo „Kidical Mass“ durch Bork: „Wir brauchen mehr Sicherheit“

Neue Radwege in Selm in Planung: Die Uhr tickt - und zwar schnell

Neue Radwege in Selm: Wie ist der Stand der Dinge?