Gymnasium Selm entzerrt den Tag der offenen Tür für Viertklässler
Gymnasium Selm
Bei Eltern von Grundschülern steht die Entscheidung an, auf welche weiterführende Schule ihre Kinder 2022 gehen sollen. Da wäre es gut, die Schule kennenzulernen. Geht das in Coronazeiten?

Das Gymnasium Selm bietet Tage der offenen Tür für Viertklässler und ihre Eltern an. Die Besucher können die Schule - hier ein Foto von der Einschulung 2021 - kennenlernen. © Gymnasium Selm
Es ist gut, zu wissen, worauf man sich einlässt. Das gilt vor allem für Eltern von Grundschülern, die in diesen Wochen vor der Entscheidung stehen, an welcher weiterführenden Schule ihre Kinder nach den Sommerferien 2022 ihre Schullaufbahn fortsetzen sollen. Schulen wie das Städtische Gymnasium Selm haben dafür in der Vergangenheit einen Tag der offenen Tür angeboten. Doch in Coronazeiten und vor allem ganz aktuell, wo die Infektionszahlen steigen und auch Kinder betroffen sind, ist es für Schulleitungen womöglich eine Gratwanderung, eine Entscheidung zu treffen, ob solch ein Tag der offenen Tür laufen kann oder nicht. Am Gymnasium Selm haben der kommissarische Schulleiter Thomas Schneider und sein Team eine Entscheidung getroffen.
„Der Tag der offenen Tür findet auf jeden Fall statt“, sagt Schneider gegenüber der Redaktion. „Aber wir haben das Ganze aufgeteilt.“ Insgesamt biete das Gymnasium drei Termine an. Und zwar an zwei Tagen.
So ist das Konzept:
Am Freitag, 26. November, können Schüler der Selmer Ludgerischule mit ihren Eltern zwischen 16 und 18 Uhr zum Gymnasium Selm, Campus 5, kommen.
Am Samstag, 27. November, ist das Gymnasium von 9.30 bis 11.30 Uhr für Schüler der Selmer Overbergschule und der Olfener Wieschhofschule und deren Eltern offen.
Am Samstag, 27. November, haben Eltern mit Schülern der beiden Standorte (Bork und Cappenberg) der Grundschule Auf den Äckern und des Grundschulverbundes Südkirchen/Nordkirchen zwischen 12 und 14 Uhr ihr Zeitfenster.
Schüler in Aktion erleben
An allen drei Terminen haben die Besucher die Gelegenheit, in einer Englischstunde Spannendes über Weihnachtstraditionen in anderen Ländern zu erfahren, in einem Erdkundequiz die Partnerschulen des Gymnasiums und Klassenfahrtsziele im In- und Ausland kennenzulernen, in der Informatik einen 3D-Drucker und Lego-Roboter bei der Arbeit zu beobachten, bei einer Führung durch das Gebäude hinter Türen und in viele verschiedene Räume zu schauen und dabei einige Schüler in Aktion zu erleben.
Außerdem stehen die Schulleitung und viele Lehrerinnen und Lehrer für Fragen zur Verfügung.
„Das zu organisieren, ist für das Kollegium ein enormer Aufwand“, sagt Thomas Schneider. „Aber es ist uns sicherer, als wenn wir den Tag der offenen Tür gestalten würden wie sonst.“ Also alle potenziellen Gymnasiasten an einem Tag zu informieren. „Wir wollen aber gleichzeitig auch Präsenz haben.“ Das sei wichtig, um gezielt die Schüler für die Schule begeistern zu können. „Da kann man die schönsten Internetauftritte erstellen - nichts geht über den physischen Kontakt.“