Wenige Tage, nachdem der Strom in Teilen Selms ausgefallen ist, kam es am späten Samstagabend erneut zu einer Störung im Stromnetz. Rund um die Berliner Straße und die Römerstraße sei es zu Stromausfällen gekommen, heißt es auf Anfrage aus der Pressestelle des für Selm zuständigen Stomversorgers Westnetz GmbH.
Anders als am Dienstag, 31. Januar, war in der Nacht von Samstag auf Sonntag keine Baggerschaufel für den Stromausfall verantwortlich. Am Dienstag hatte ein Baggerschaufel an der Südkirchener Straße ein Stromkabel beschädigt. Folge: Stromausfall in Teilen Selms für ungefähr 20 Minuten in der Mittagszeit. „Wir hatten zwei Fehlerstrecken an der Berliner Straße und der Römerstraße“, teilt die Westnetz-Pressestelle zum aktuellen Stromausfall mit. Heißt: „Es gab zwei Kabelfehler.“ Ein solcher Fehler könne auch ohne äußerliche Einwirkung - etwa durch eine Baggerschaufel - auftreten.
Schnell reagiert
„Wir konnten den größten Teil der unversorgten Einwohnerinnen und Einwohner etwa gegen 24 Uhr durch Zuschalten von Strom wieder versorgen“, lautet die Westnetz-Information weiter. „Die letzten vereinzelten Haushalte hatten dann am Sonntagmorgen um 7.30 Uhr wieder Strom.“ Westnetz-Mitarbeiter seien schnell vor Ort gewesen, um die Fehlerstellen zu finden. Strom um- und zuzuschalten, geschehe in einem solchen Fall aus der Netzleitstelle von Westnetz.
Für die endgültige Behebung des Fehlers müsse am Montag, 6. Februar, der Messwagen nach Selm fahren, um den Fehler genauer zu lokalisieren.
Wie viele Haushalte betroffen waren, konnte die Pressestelle am Sonntag nicht mitteilen.
Nach Informationen der Redaktion hat es auch am späten Vormittag Stromausfälle in Selm gegeben. Das konnte die Westnetz-Pressestelle auf Nachfrage nicht bestätigen. Nur so viel: Es könne schon mal hier und da zu Ausfällen im Niederspannungsnetz kommen. Auf dem Übersichtsplan für Selm seien am Sonntagvormittag keine weitere Stromausfälle in Sem verzeichnet.

Für den Fall eines Stromausfalls hat die Rettungsleitstelle des Kreises Unna folgende Handlungsempfehlung:
- Schalten Sie das Autoradio nein und achten Sie auf weitere Informationen.
- Falls möglich, informieren Sie sich in den Medien, zum Beispiel im Lokalradio.
- Wählen Sie nur in Notfällen den Notruf 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr).
- Reduzieren Sie Ihren Stromverbrauch über Akkus und Batterien auf das Nötigste.
Trotz der Empfehlung, nur in Notfällen die 110 oder 112 zu wählen, hat es Samstagnacht nach Auskunft der Rettungsleitstelle Kreis Unna vereinzelte Anrufe besorgter Bürger gegeben, die sich nach dem Stromausfall erkundigt haben.
Einsätze der Feuerwehr hat es Selm laut Rettungsleitstelle nicht gegeben.
Stromausfall in Selm: Rund 1000 Haushalte kurzzeitig ohne Strom
Riesiges Logistikzentrum wächst: Reicht das Selmer Netz für den Strom-Mehrbedarf?