Sicherheit beim Karneval in Selm Stadt bittet, keine kleinen Glasflaschen mitzubringen

Sicherheit beim Karneval: Stadt bittet, keine kleinen Glasflaschen mitzubringen
Lesezeit

Wenn sich am Karnevalssamstag, 10. Februar, wieder die Fußgruppen und Mottowagen - formiert zu einem Karnevalsumzug - durch Selms Straßen schlängeln, wird die Stimmung - da braucht man kein Prophet zu sein - ausgelassen sein. Allerdings müssen alle Beteiligten einige Regeln beachten, sonst könnte es gefährlich werden.

„Gefährlich kann nicht nur das Gedränge, sondern auch weggeworfener Müll werden“, erklärt Stadtsprecher Malte Woesmann in einer Pressemitteilung. „Vor allem kleine Schnapsflaschen bergen hier ein großes Risiko. Auf den Karnevalswagen sind diese als Wurfmaterial verboten. Von Besuchern mitgebracht und achtlos auf die Straße geworfen, können die Fläschchen beim Überfahren eines folgenden Karnevalswagens zerspringen und in die Menschenmenge geschleudert werden.“

Daher appelliere die Stadt an alle Besucher des Umzugs, keine solchen Schnapsflaschen mitzubringen beziehungsweise diese nicht auf die Straße zu werfen. An vielen Stellen seien zusätzliche Mülleimer aufgestellt, in denen die Flaschen entsorgt werden können.

Die Teilnehmer des Karnevalsumzuges - ob im oder am Zug beteiligt - müssen Sicherheitsregeln beachten.
Die Teilnehmer des Karnevalsumzuges - ob im oder am Zug beteiligt - müssen Sicherheitsregeln beachten. © Jura Weitzel (Archiv)

Im Karnevalszug gehen und fahren auch Menschen mit, die nicht wegen der Fröhlichkeit dabei sind. Ihnen geht es um ein ernstes Thema: die Gesundheit. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Ortsverein Selm, stellt wieder ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Rettungsdienst. „Wir sind mit einem Krankentransportfahrzeug mit dabei“, sagt Jesaja Michael Wiegard vom Vorstand des DRK-Ortsvereins Selm. „Dadurch ist eine rettungsdienstliche Erstbetreuung möglich.“ Darüber hinaus seien auch DRK-Teams zu Fuß unterwegs, um bei Bedarf helfen zu können.

Wenn der Karnevalsumzug am Campus Süd angekommen ist, endet aber die Arbeit des DRK nicht. Zusammen mit der Polizei schlagen die Mitarbeitenden dann ihr Hauptquartier im Jugendzentrum Sunshine auf, sagt Wiegard. Schließlich läuft nach Ende des Zuges die große Karnevalsparty im Festzelt auf dem Campus Süd. Und da muss dann laut dem Sicherheitskonzept für den Selmer Karnevals auch das DRK mit dabei sein.

Die Selmer Ortsgruppe des DRK kümmern sich aber nicht nur um das Karnevalsgeschehen in Selm. „Unsere Leute begleiten am Rosenmontag auch den Karnevalsumzug in Werne und am Nelkendienstag den Karnevalsumzug in Olfen“, führt Jesaja Michael Wiegard aus.

Weitere Sicherheitsmaßnahmen an Volksbank-Filiale in Bork: Fünfstellige Summe investiert

Wohnungseinbruch in Bork: Bewohner überraschen Täter

Selmer Paar in Verdacht geraten: Anzahlung kassiert und nichts geliefert?