Die Rückkehr des St. Martin nach Cappenberg - mit Auflagen
St. Martin
Die Corona-Pandemie ist Kindern und Erwachsenen bei so mancher Aktion in die Parade gefahren. Jetzt wird es in Cappenberg aber wieder eine Veranstaltung geben, die Generationen bewegt.
Der Arbeitskreis St. Martinszug im Heimatverein Cappenberg hat gute Nachrichten: „Am Freitag, 11. November, wollen wir wieder unser St. Martinsfest feiern“, teilt Heino Janssen für den Arbeitskreis mit.
Und so soll es laut Heino Janssen ablaufen:
„Wir treffen uns an der Bushaltestelle Kreutzkamp am Wald an der Freiherr-vom-Stein-Straße. Um 17.30 Uhr werden wir dann unter Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr und Begleitung des Orchesters ,La Musica di Martino‘ mit dem St. Martin von der Bushaltestelle ,Kreutzkamp‘ über die Freiherr-vom Stein-Straße, Am Stierksken, Gerta-Overbeck-Weg links zur Feuerwehr, Rosenstraße, Bischof-Vieter-Straße, rechts durch den Wald über den Buschkamp zur Grundschule Cappenberg gehen.“
Der Arbeitskreis hat eine große Bitte: „Wir würden uns sehr freuen, wenn die Anlieger des Martinsumzuges ihr Anwesen mit Fackeln oder Kerzen schmücken würden.“
Vor der Grundschule wird dann nach der Ansprache durch den St. Martin an unsere Kinder die „Martinstüte“ ausgegeben.
Nach der Ansprache durch den St. Martin besteht zudem Gelegenheit auf dem Schulhof bei Glühwein zu einem Gedankenaustausch unter Cappenbergern, Gästen und Heimatfreunden. Auch dazu hat der Arbeitskreis eine Bitte an die Teilnehmer: „Aus Umweltschutzgründen möglichst einen eigenen Becher mitbringen.“
„Auch in diesem Jahr wollen wir auf dem Schulhof Würstchen grillen, um mit etwas herzhaftem im Magen noch ein wenig länger verweilen zu können“, erklärt Heino Janssen.
Coronaschutzvorschriften
Folgende Vorgaben sind nach der Coronaschutzverordnung zu beachten: Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen geimpft, genesen oder getestet sein. Wenn der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, muss eine Maske getragen werden.
Die Wertmarken für die Martinstüten (3 Euro) und Spenden werden in den nächsten Tagen von den Helferinnen und Helfern Janine Balke, Michaela Bless, Vanessa Egden, Markus Fischer, Tatjana Haalboom, Heino Janssen, Helga Laude, Melanie Märtin, Torbjörn Warnecke und Jan Westrup verkauft beziehungsweise gesammelt. Brezeln werden am Martinstag an der Schule verkauft.

Es wird wieder ein buntes Laternenmeer geben. Da muss man kein Prophet sein. © Günther Goldstein (Archiv)
Die restlichen Wertmarken sind zusätzlich im Lebensmittel- und Getränkemarkt von Andreas Kurze, Rosenstraße 16 in Cappenberg vom 30. Oktober bis zum 6. November zu bekommen.
Ein Fest der Generationen
Welche Bedeutung der Martinsumzug in und für Cappenberg hat, verdeutlicht Heino Janssen so: „Unser St. Martinsumzug wird in diesem Jahr nach dem coronabedingten Ausfall nun schon zum 75. Mal durch Cappenberg führen. Es gibt einige Cappenberger, die den Umzug schon als Kind, dann als Eltern und jetzt als Großeltern erlebt haben und auch heute noch mit Begeisterung dabei sind.“
Der Arbeitskreis St. Martinszug hat dafür viel vorbereitet und organisiert. Nicht alles ist planbar, aber wünschenswert, wie Heino Janssen sagt: „Wir hoffen, dass St. Martin gutes Wetter mitbringt und freuen uns auf eine große Beteiligung.“