Das ist Selms neues altes Stadtprinzenpaar
Karnevalisten im Video
Die Selmer Karnevalisten gehen am 11. November mit einem bewährten Stadtprinzenpaar und einem neuen Kinderprinzenpaar in die Session. Rainer und Beate Baumeister haben die närrischen Ämter so gut gefallen, dass sie eine zweite Runde mitmachen. Warum? Das erklären sie in unserem Video.

Sie sind die neuen Prinzenpaare des Selmer Karnevals: vorne v.l.) Beate und Rainer Baumeister sowie (dahinter) Luca Beimdiecke und Emily Schlicht.
Die abgelaufene Session hat Rainer I. und Beate II. (Ehepaar Baumeister) so gut gefallen, dass sie noch eine Session dranhängen. „Ich habe so viel geküsst und das hat mir so gut gefallen, dass ich weitermachen möchte“, erzählt Beate Baumeister mit einem Lächeln.
„In dieser Session haben wir ein Jubiläum, das 60-jährige Bestehen der 1. Selmer Karnevalsgesellschaft“, begründet Rainer Baumeister sein erneutes Engagement als Prinz. Und: „Die abgelaufene und die kommende Session waren und sind so kurz, dass beide zusammen eine ganz normal lange Session sind.“
Die beiden eingefleischten Karnevalisten aus Leidenschaft freuen sich auf die Session. Genau so wie das Kinderprinzenpaar. Luca Beimdiecke (11) und Emily Schlicht (9) werden die Botschafter des Kinderkarnevals sein. Emily ist seit ihrer Geburt Mitglied der 1. Selmer Karnevalsgesellschaft. Das närrische Geschehen hat sie quasi in den Genen, denn Mutter Katja war in der Session 2001/2002 Stadtprinzessin. Tipps bekommt Emily also reichlich.
Proklamation am Samstag
Luca Beimdiecke holt sich seine Ratschläge bei seinem Kumpel. Sein Vorgänger Pascal ist auch sein Klassenkamerad. „Pascal hat gesagt, dass es okay ist, Kinderprinz zu sein.“ Sowohl das Stadtprinzenpaar als auch das Kinderprinzenpaar werden am Samstag, 14. November, im Bürgerhaus Selm, Willy-Brandt-Platz, proklamiert.
Damit beginnt dann die Session. Das Kinderprinzenpaar wird ab 15.11 Uhr (Einlass 14 Uhr), das Stadtprinzenpaar ab 20.11 Uhr (Einlass 19 Uhr) proklamiert. Mit dabei: Gastvereine, die auch ein Programm mit Garde- und Mariechentänzen auf die Beine stellen. Die Proklamationen sind öffentlich. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.