Bürger melden Missstände an die Stadt Straßen und Müll sind das größte Problem

Bürger melden Missstände: Straßen und Müll das größte Problem
Lesezeit

Ob kaputte Straßen oder Müll auf dem Spielplatz: Wenn etwas nicht so ist, wie es eigentlich sein sollte, sorgt das schnell für Ärger. Seit dem 1. Juli 2020 können die Selmerinnen und Selmer ihre Hinweise über Missstände per Online-Mängelmelder an die Stadt richten. Diese Möglichkeit wird auch genutzt.

„Über den Mängelmelder der Stadt Selm wurden 2022 insgesamt 133 Meldungen eingereicht“, berichtet Stadtsprecher Malte Woesmann. Der Großteil davon habe Meldungen zu Straßen – wie zum Beispiel Schlaglöcher – betroffen. Dazu seien 40 Meldungen eingegangen. Knapp dahinter: „33 Meldungen betrafen Müll, der in der Landschaft abgeladen war“, so Woesmann.

Geruchsbelästigung und Vandalismus

Eine Übersicht der Meldungen aus dem Oktober des vergangenen Jahres bestätigt diesen Trend. Hier beschwerten sich die Melderinnen und Melder vor allem über Müll in verschiedenen Straßen. Aber auch „Geruchsbelästigung trotz Kanalreinigung“, ein Verkehrsschild im Graben sowie Vandalismus auf einem Spielplatz wurden gemeldet.

Im Jahr 2021 lag die Zahl der Meldungen mit 91 Fällen noch unter dem Wert aus 2022. Die Zahlen des Vorjahres ließen sich allerdings nicht ganz vergleichen, merkt Malte Woesmann an. Wegen des Corona-Lockdowns seien weniger Menschen unterwegs gewesen, denen etwas hätte auffallen können in Selm.

Der Mängelmelder der Stadt Selm, über den Hinweise zu Vermüllung, Vandalismus und Co. gemeldet werden können, ist unter www.serviceportal-selm.de zu finden.

Selmer ärgert sich über Probleme mit Spielplatz: „Die Stadt lässt uns Anwohner allein“

Baustelle Pädagogenweg: Ärger über Schlaglöcher und parkende Autos

Selmer ärgert sich über Müll und Scherben bei Freibad und Spielplatz