
© Goldstein
Baustelle Pädagogenweg: Ärger über Schlaglöcher und parkende Autos
Bauprojekte
An die 15 Lkw rollen mitunter täglich zur Baustelle am Pädagogenweg in Selm. Ein Anwohner ärgert sich über Schlaglöcher und parkende Autos. So müssen Baufahrzeuge über den Gehweg ausweichen.
Seit schwere Baufahrzeuge die Baustelle am Pädagogenweg anfahren, hat die Buchenwaldstraße gelitten. Aus der Fahrbahn ist eine Buckelpiste mit zwei Schlaglöchern geworden. Anwohner Werner Scholten fürchtet dadurch Schäden an Autos. „Ich fahr da nur noch lang, wenn ich muss und dann ganz vorsichtig“, sagt Scholten.“
Das ist nicht seine einzige Sorge. Er sieht auch eine Verletzungsgefahr für Radfahrer oder Rollstuhlfahrer. Um den Schlaglöchern auszuweichen, nutze der Verkehr den Gehweg. Randsteine seien schon eingedrückt worden. Das sei auch ein Problem für Fußgänger. Scholten versteht nicht, warum, die Schlaglöcher nicht wenigstens notdürftig geflickt werden, um das zu verhindern.
Im Herbst vergangenen Jahres haben die Bauarbeiten für ein wichtiges Projekt in Selm begonnen. Auf dem Gelände der ehemaligen Pestalozzischule entstehen neben einer vierzügige Kita auch 16 Wohnungen. Der Bau hat Promi-Glamour: Einer der Investoren ist BVB-Kapitän Marco Reus.

Zur Buckelpiste ist die Fahrbahn geworden, die Zufahrtsstraße zur Baustelle ist. © Goldstein
Hofeinfahrt zugeparkt
Seit es richtig rund geht auf der Baustelle, ist es mit der Ruhe der Anwohner in den angrenzenden Straße vorbei. Nicht nur schweres Gerät rollt an, auch die Parksituation sei problematisch. Teilweise sei Werner Scholtens Hofeinfahrt zugeparkt worden. „Das Ordnungsamt interessiert sich gar nicht dafür. Warum schicken die nicht mal mobile Teams vorbei“, fragt er sich. Schwierig sei es aus seiner Sicht an der Kreuzung Buchenwaldstraße/Ecke Ulmenstraße. Ein Falschparker verhindere, dass die Baufahrzeuge gut um die Kurve fahren könnten. Auch sie müssten daher über den Gehweg ausweichen. Scholten vermisst auch hier ein Eingreifen des Ordnungsamtes.
„Nicht als Schwerpunkt für Verstöße bekannt“
Die Stadt Selm antwortet auf Nachfrage der Redaktion, dass die Straßen nicht als Schwerpunkte für Verstöße bekannt seien. „Der Bereich wird bei den normalen Kontrollen des Ordnungsamtes mit erfasst. Falls Fahrzeuge falsch parken, werden die Verstöße entsprechend geahndet“, so Stadtsprecher Malte Woesmann. Wie oft dort kontrolliert werde, könne seitens der Stadt nicht beziffert werden, da diese Kontrollen keinem festen Rhythmus unterlägen. „Ebenfalls ist es nicht möglich die Anzahl der Knöllchen ohne konkreten Zeitraum und genauen Ort zu ermitteln“, teilt Woesmann mit.
Schlaglöcher werden aufgefüllt
Zum Thema Schlaglöcher heißt es: „Falls größere Löcher bei städtischen Kontrollen auffallen, werden diese natürlich ebenfalls entsprechend vermerkt. Falls nötig, werden Reparaturen/Ausbesserungen zeitnah und wenn es die Witterung zulässt, vorgenommen.“ Konkret zu der Buchenwaldstraße erklärt Woesmann, dass die Schlaglöcher zeitnah erneut aufgefüllt würden.
Das Selmer Straßennetz werde kontinuierlich durch die Mitarbeiter der Stadtwerke des Bereiches Straßenunterhaltung im Rahmen der Trassenkontrolle überprüft. Bürger können Schlaglöcher der Stadtverwaltung auch mitteilen. Dafür gibt es den „Mängelmelder“ unter https://www.serviceportal-selm.de/maengelmelder.html
Kita mit 70 Plätzen
Die Kita mit 16 U3- und 54 Ü3-Plätzen soll zum neuen Kita-Jahr im Sommer 2021 an den Start gehen. Davon ist Bauherr Alexander Benthaus vom gleichnamigen Architekturbüro noch im April ausgegangen. Träger der Einrichtung ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK).
Zudem entstehen 16 Wohneinheiten mit Wohnungsgrößen zwischen 70 und 130 Quadratmetern. Sie sollen 2022 fertig werden.
Lünen ist eine Stadt mit unterschiedlichen Facetten. Nah dran zu sein an den lokalen Themen, ist eine spannende Aufgabe. Obwohl ich schon lange in Lünen arbeite, gibt es immer noch viel zu entdecken.
