Anmeldung am Gymnasium Selm: Corona bestimmt die Bedingungen
Schulanmeldung
Das Städtische Gymnasium Selm bietet Eltern mehrere Chancen, ihre Kinder anzumelden. Allerdings setzt die Corona-Pandemie die Bedingungen für die Anmeldung hoch.

Das Gymnasium Selm - hier ein Foto von der Einschulung 2021 - bietet Eltern Anmeldetermine an, die online zu buchen sind. © Gymnasium
Im Zeitraum vom 28. Januar bis zum 3. Februar 2022 können Eltern ihre Kinder für die Jahrgangsstufen 5 und Einführungsphase (EF), also den einjährigen Übergang von der Mittelstufe in die Gymnasiale Oberstufe, am Städtischen Gymnasium Selm im Sekretariat der Schule für das kommende Schuljahr 2022/2023 anmelden. Das Gymnasium wolle einen geordneten Ablauf der Anmeldung garantieren um unnötige Wartezeiten oder größere Personengruppen in der Schule zu vermeiden, erklärt die Schulleitung.
Dazu gibt es einiges zu beachten, wie Viola Löchter, Leiterin des Selmer Gymnasiums sagt: „Die Eltern können einen Termin über unsere Homepage vereinbaren.“ Was jedem klar sein sollte: „Sie können Ihr Kind nur mit einem vereinbarten Termin am SGS anmelden“, heißt es auf der Homepage des Selmer Gymnasiums.
Eltern sollen ohne Kinder kommen
„Coronabedingt ist es dieses Jahr so, dass wir möchten, dass die Eltern allein kommen und ihre Kinder nicht mitbringen“, berichtet Viola Löchter. „Das machen wir, um für unser Sekretariat die Kontakte möglichst einzuschränken.“ Das sei auch schon im vergangenen Jahr so gewesen, bestätigt der stellvertretende Schulleiter Thomas Schneider.
Am Freitag, 28. Januar, fangen die Gespräche an. Mit welchen Fragen können die Eltern am Anmeldetag zum Gymnasium kommen? Im Prinzip würden die Fragen vorher schon geklärt, antwortet die Schulleiterin. Beim Tag der offenen Tür sei das geschehen. Und bei Telefonsprechstunden, die das Gymnasium angeboten habe. Auch in der Woche vor dem Anmeldeverfahren können Eltern aber noch mit E-Mails an die Schulleitung heran treten.
Somit sei das Anmeldeverfahren quasi nur noch ein formaler Akt. „Die Dokumente, die in der Vor-Corona-Zeit noch in der Schule ausgefüllt werden mussten, können von der Homepage herunter geladen und zuhause ausgefüllt werden“, führt Thomas Schneider aus. Diese Dokumente müssen dann nur noch am Anmeldetag mitgebracht werden.
Insgesamt sind folgende Dokumente mitzubringen:
- Letztes Halbjahreszeugnis (Kopie);
- Anmeldeschein (Original);
- Geburtsurkunde (Kopie);
- Schulvertrag (unterschrieben);
- Aufnahmeformular (ausgefüllt und unterschrieben);
- Masernschutznachweis.
Auf dem Anmeldebogen besteht übrigens die Möglichkeit, Wunschmitschüler zu nennen. Dies werde, wenn es sich um einen gegenseitigen Wunsch handele, in der Regel bei der Klasseneinteilung beachtet. Ausnahme: Nur eines der beiden Kinder möchte den bilingualen Zweig besuchen.
2G-Regel und Maskenpflicht
Am Anmeldetag gelten die 2G-Regel und Maskenpflicht. Was ist, wenn eine Mutter oder ein Vater keinen 2G-Status aufweisen kann? Dann sollen sie sich für die Abklärung der Vorgehensweise telefonisch unter Tel. (02592) 20082 an das Sekretariat wenden.
Was ist zu erwarten von dem neuen Schuljahr 2022/23 und vom schon laufenden Schuljahr? Können Klassenfahrten oder Skifreizeiten laufen? „Wir fahren quasi auf Sicht“, antwortet Viola Löchter. Heißt: „Wir entscheiden und besprechen anlassbezogen Fahrt für Fahrt. Wir möchten nicht per se sagen, dass alles ausfällt. Wir schauen, was stattfinden kann und was wir absagen müssen. Wenn wir absagen, versuchen wir auch sofort eine Option aufzuzeigen, was stattdessen zu einem anderen Zeitpunkt gemacht werden kann. Uns ist wichtig: Die Schülerinnen und Schüler gehen nur einmal in die Schule und haben auch nur einmal die Möglichkeit, Dinge gemeinsam zu erleben.“