Zeitreise in Luftbildern So veränderte sich der Schwerter Marktplatz seit den 30er-Jahren

Zeitreise in Luftbildern: So veränderte sich der Marktplatz
Lesezeit

Aktuell ändert sich am Schwerter Marktplatz einiges. Der Markt wird saniert und umgebaut, das Museum und die alte Marktschänke sollen renoviert werden. Doch der Markt wurde schon öfter umgestaltet. Die wohl größten Umbauten fanden Anfang der 80er-Jahre statt. Der RVR hat das mit Luftaufnahmen dokumentiert, von der Vorkriegszeit bis ins Jahr 2020.

Das ist die älteste Aufnahme vom Marktplatz aus der Luft.
Das ist die älteste Aufnahme vom Marktplatz aus der Luft. © RVR

Der alte Marktplatz vor dem Krieg war ein großer Platz, auf dem auch Straßenbahngleise untergebracht waren. Den kleinen Markt gab es damals nicht, hier befanden sich Häuser. Und auch auf der Westseite sieht man satt des City-Centers jene Altstadtbebauung, die dafür später weichen musste.

Der Markt und die Innenstadt in den 70er Jahren.
Der Markt und die Innenstadt in den 70er-Jahren. © RVR

In den 70er Jahren wurde die Stadt zunehmend automobilfreundlich umgewandelt. Straße wurden möglichst verbreitert, der Verkehr floss auch über, die Hüsigstraße, die erst später zur Fußgängerzone wurde. Auf der Aufnahme sieht man noch parkende Fahrzeuge auf dem Marktplatz. Das war allerdings noch lange erlaubt, wie man auf der nächsten Aufnahme sieht.

Der Markt und die Innenstadt in den 80er Jahren.
Der Markt und die Innenstadt in den 80er-Jahren. © RVR

Zu Beginn der 80er Jahre entstand das City-Center. Altstadtsanierung nannte man das damals. Eigentlich wurde aber ein großer Teil der Altstadt abgerissen. Wenn man ehrlich ist, hatten die meisten der Häuser allerdings auch ihre besten Tage hinter sich. Mit dem neuen Marktplatz entstand auch die Tiefgarage und der kleine Markt. Auch hierunter befindet sich die Tiefgarage, und zwar jener Teil, den man ganz im Geist der Zeit zu einem Atomschutzbunker ausgebaut hatte. Um dessen Technik vor Bomben und Trümmern zu schützen, wurde ein Teil des kleinen Marktes mit einem Trümmerschutz überdacht.

Der Markt und die Innenstadt zu Beginn der 2000er Jahre.
Der Markt und die Innenstadt zu Beginn der 2000er-Jahre. © RVR

Zur Jahrtausendwende sieht man, wie die Linden auf dem Markt gewachsen sind und mehr Fläche bedecken. Links und rechts der Kirche stehen auch noch zwei Bäume, die später wegen Baumschäden gefällt wurden. Oberhalb von St. Viktor steht neben dem Museum und der Marktschänke auch noch ein Toilettenhäuschen, das in den 30er-Jahren errichtet wurde.

Der Markt und die Innenstadt heute.
Der Markt und die Innenstadt heute. © RVR

Die vorerst jüngste merklich Veränderung war der Bau des Gemeindehauses, zwischen der Viktorkirche und dem Museum. Das begrünte Dach ist gut auf dem Foto zu erkennen. Ein aktuelleres Bild gibt es beim RVR nicht.

Zeitreise in Luftbildern: So wuchsen in Schwerte die Neubaugebiete von Holzen bis Geisecke

Zeitreise mit Luftbildern: Schützenhof und FAB-Gelände von den 20er-Jahren bis heute

Zeitreise mit Luftbildern vom Bahnhof bis Geisecke: So hat sich Schwerte verändert