Wo Schwerte wie gewählt hat - wo punkteten die Grünen, wo SPD und CDU, wo die AfD?

© Bernd Paulitschke

Wo Schwerte wie gewählt hat - wo punkteten die Grünen, wo SPD und CDU, wo die AfD?

rnEuropawahl 2019

Auch wenn am Ende Grüne, SPD und CDU nahezu gleichauf lagen, es gab doch erhebliche Unterschiede bei den Wahlergebnissen. Wo war die AfD am stärksten, wo ist Schwertes grüne Hochburg?

Schwerte

, 27.05.2019, 17:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Kurz vor 21.30 Uhr waren alle Stimmbezirke in Schwerte ausgezählt. Und das Ergebnis war historisch. Gleich drei Parteien lagen nahezu gleichauf. Und auch in den einzelnen Wahlbezirken gab es echte Überraschungen.

? Wo liegt die grüne Hochburg Schwertes?

Südlich der Ruhr, das war eigentlich immer Kerngebiet der CDU, die dort bei vielen Wahlen gute Ergebnisse einfuhr. Doch bereits bei der Bürgermeisterwahl konnte man dort nicht gut punkten. Da mag es kaum verwundern, dass der Wahlbezirk Grundschule Ergste I Schwertes grüne Hochburg ist. 36,9 Prozent der Wähler stimmten hier für die Grünen. Gerade mal 19 Prozent für die CDU. Noch schlechter schloss die SPD ab: 17,74 Prozent der Wähler waren hier für Sozialdemokraten.
Grüne stadtweit: 23,98 Prozent.

? Was wurde aus den Schwerter Herzkammern der Sozialdemokratie?

Viele einst deutlich sozialdemokratisch geprägte Wahlbezirke straften die SPD bei dieser Europawahl ab. Das beste Ergebnis fuhren die Sozialdemokraten in Holzen ein. Im Stimmbezirk in der Kindertagesstätte Zappelkiste konnte man mit immerhin 28,87 Prozent der Wählerstimmen sowohl das Stadtergebnis (23,99) als auch das Bundesergebnis (15,5) deutlich toppen. In der Albert-Schweitzer-Schule Iin der östlichen Stadtmitte gab es hingegen mit 17,32 Prozent das schlechteste Ergebnis.
SPD stadtweit: 23,99 Prozent


? Wo war die FDP in Schwerte stark?

Im evangelischen Gemeindehaus in Ergste, im Wahlbezirk II, erzielte die FDP 8,3 Prozent. Angesichts der niedrigen Wahlbeteiligung (43,92 Prozent) und des kleinen Wahlbezirks (1020 Stimmberechtigte) handelte es sich dabei allerdings auch nur um 37 Wähler. Generell konnte die FDP im Süden der Stadt besser punkten, als nördlich der Ruhr.
FDP stadtweit: 6,01 Prozent

? Wo gab es die meisten AfD-Wähler?

In Schwerte-Ost, der einstigen Hochburg der Sozialdemokraten in der Ruhrstadt fiel das Wahlergebnis aus sozialdemokratischer Sicht eher mau aus. Mit 24,91 Prozent lag man knapp hinter dem gesamtstädtischen Ergebnis. Dafür erzielte die AfD dort ihr stadtweit bestes Ergebnis. 16,32 Prozent bedeuteten aber auch nur 95 Wählerstimmen, angesichts einer Wahlbeteiligung von 38,64 Prozent im Wahllokal. Auffällig ist aber auch, dass es weder für die NPD noch für Die Rechte in Schwerte-Ost eine einzige Stimme gab.
AfD stadtweit: 8,41 Prozent

? Wo konnte die CDU punkten?

Ihr prozentual bestes Wahlergebnis erhielt die CDU im Wahlbezirk Kindergarten Geisecke II. Allerdings handelt es sich um einen der kleinsten Wahlbezirke. Mit 118 gültigen Stimmen, zählte hier jeder Stimmzettel 0,85 Prozent. Mit 37 Stimmen konnten die Christdemokraten hier auf 31,36 Prozent kommen. Relevant sind da schon eher die 29,5 Prozent, die man auf der großen Schwerterheide verbuchen konnte.
CDU stadtweit: 24,09 Prozent

? Wo konnte die Linke landen?

Stadtweit haben die Linken in Schwerte Mitte, im Wahllokal in der Gaststätte zum Rathaus gepunktet. Dort waren die Linken nicht nur die viertstärkste Kraft, sie kratzten auch mit 9,66 Prozent an einer zweistelligen Prozentzahl. Allerdings gilt auch hier: Ein kleiner Wahlbezirk (575 Wahlberechtigte) trifft auf eine geringe Wahlbeteiligung (209 Wähler). Denn am Ende handelt es sich bei den 9 Prozent um 20 Stimmen. Insgesamt sammelten die Linken stadtweit 916 Wählerstimmen ein.
Die Linke stadtweit: 4,05 Prozent

? Wer waren die besten Sonstigen?

Stadtweit war das die Satirepartei die Partei. 529 Schwerter stimmten für die Partei und bescherten ihr 2,33 Prozent. Von den übrigen Parteien, die unter Sonstige verzeichnet sind, kam nur die Tierschutzpartei mit 1,44 Prozent (328 Wählern) auf ein einstelliges Ergebnis. Alle anderen blieben unter einem Prozent. Bemerkenswert: NPD (0,12) und die Rechte (0,1) spielten bei der Europawahl überhaupt keine Rolle.
Sonstige stadtweit: 13,51 Prozent

? Wo gab es die höchste, wo die niedrigste Wahlbeteiligung?

Mit 34,56 Prozent hatte der Wahlbezirk Haus am Stadtpark in der Innenstadt die niedrigeste Wahlbeteiligung stadtweit. Die höchste verzeichnete der Wahlbezirk Kindergarten Geisecke I mit 52,41 Prozent. Allerdings sind in diese Quoten die 5956 Briefwähler nicht eingerechnet. Es kann also sein, dass es in der Stadtmitte mehr Briefwähler gab, als in Geisecke.

? Wie entschieden die Briefwähler?

In den vier Briefwahlbezirke schnitten SPD und CDU besser ab als in den meisten Wahllokalen. Die Grünen allerdings schlechter. Das könnte auch daran liegen, dass das Thema Klimaschutz zum Ende des Wahlkampfs noch Mal kräftig Fahrt aufnahm, viele Briefwähler da aber schon ihre Stimme abgegeben hatten.
Alle Ergebnisse gibt es auf den Seiten der Citkomm.

Schlagworte: