Wildernder Hund reißt in Schwerte eine Biberratte

Vögel aufgescheucht

Ein wildernder Hund hat am Samstag mehrere Tiere, Zeugen, seine Besitzerin und sogar die Polizei auf Trab gehalten: In den Röllingwiesen in Schwerte-Westhofen hatte er es auf Wasservögel abgesehen - riss dann eine Biberratte. Die Halterin hatte sogar Sorge, dass die Polizei den Hund erschießen könnte.

WESTHOFEN

, 02.04.2017, 14:46 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es schien alles ganz idyllisch: Siegfried Kolbe, Stefan Helmer, Ulrich Brinker, Ursula und Dieter Ackermann - Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Ornithologie und Naturschutz (Agon) - beobachteten am Samstagnachmittag Vögel in den Röllingwiesen. Sie sahen Flussregenpfeifer, einen entfernten Storch, einige Waldwasserläufer und Knäkenten, als plötzlich ein großer schwarzer Hund im Osten der Wasserfläche auftauchte.

Er watete und schwamm durch das Wasser, durchstöberte die Binsen. Bereits brütende Wasservögel stoben erschreckt und in Panik davon, ließen ihre Eier ungeschützt liegen. "Dann hatte der Hund plötzlich in den Binsen ein Opfer gefunden, das sich nicht schnell genug in Sicherheit bringen konnte", berichtet Augenzeuge Dieter Ackermann.

Die Naturschützer dachten zunächst an eine Ente mit braunem Gefieder, die immer wieder von dem Hund gebissen und geschüttelt wurde. Die Agon-Leute alarmierten die Polizei. Auch der Jagdpächter wurde informiert.

Aufgelöste Halterin: „Nicht schießen!“

Bevor der den Ort des Geschehens erreichte, so berichtet Dieter Ackermann, sei plötzlich eine völlig aufgelöste Frau auf der Bildfläche erschienen, die immer wieder „nicht schießen, nicht schießen!“ gerufen habe. Die Hundebesitzerin sei schließlich mit Erlaubnis der Polizei ins Wasser gestiegen, um den Hund einzufangen. Das gelang ihr erst nach einiger Zeit. Ackermann: „Bis dahin hatte der Hund die Wasserfläche und die Binsen fast zwei Stunden durchsucht.“

Sein Vereinskollege Siegfried Kolbe ist übrigens davon überzeugt, diesen Hund vor zwei Wochen schon einmal am westlichen Rand der Röllingswiese gesehen zu haben, wie er an einem bereits getöteten Opfer fraß.

Vogel-Nachwuchs ist gefährdet

Bei der Auswertung ihrer Fotos am Computer haben die Naturschützer später erkannt, dass das Opfer vom Samstag eine Nutria war - also eine Biberratte.

Dieter Ackermann: „Der eigentliche Schaden war nicht das Tier, das totgebissen und untergegangen war, sondern die Panik unter den Vögeln, die sich nicht wieder zurück auf ihre Nester trauten. Die Gelege wurden kalt, der Nachwuchs dürfte wohl ausbleiben. So können ein wildernder Hund und seine Besitzerin unter Umständen den Vogelnachwuchs einer ganzen Saison auf dem Gewissen haben.“

Gegenüber der Polizei, so berichtete am Sonntag einer der beteiligten Beamten, hat die Halterin angegeben, der Hund sei ihr ausgebüxt. Ein Bericht über den Vorfall geht jetzt an die Stadt, die nach Angaben der Polizei für Sanktionen gegen die Hundehalterin zuständig ist.

So haben wir weiter über den Vorfall berichtet:

Röllingwiese
Die Röllingwiese in Schwerte-Westhofen ist ein Vogelbeobachtungsgebiet.
Weitere Infos gibt es auf der .

Schlagworte: