Naturschutz: Wann der Hund an die Leine muss

Fragen und Antworten

Eine tote Biberratte und viele aufgeschreckte Vögel waren am Samstag die Folge von einem in den Schwerter Röllingwiesen wildernden Hund. Nun stellt sich die Frage, was mit der Halterin passiert. Müssen Hundehalter in solchen Fällen für ihr Tier haften? Wie sieht es mit der Anleinpflicht aus? Das sagen die Behörden.

WESTHOFEN

, 03.04.2017, 16:31 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die geflutete Röllingswiese ist ein Landschaftsschutzgebiet, eine Leinenpflicht gilt hier nicht.

Die geflutete Röllingswiese ist ein Landschaftsschutzgebiet, eine Leinenpflicht gilt hier nicht.

Ist ein Hundehalter für sein Tier verantwortlich?

Ja, der Hundehalter muss darauf achten, dass von seinem Tier keine Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Tieren und Menschen ausgeht. Das regelt das Hundegesetz von Nordrhein-Westfalen. Auch Birgit Kalle, Pressesprecherin vom Kreis Unna bestätigt: „Der Tierhalter ist verantwortlich für seinen Schützling – ein ganzes Tierleben lang.“

Die Röllingwiese ist ein Naturschutzgebiet. Muss ich meinen Hund da anleinen?

Das kommt darauf an. In Landschaftsschutzgebieten wie der Röllingwiese herrscht erst einmal keine Anleinpflicht. Wichtig ist aber, dass die einheimischen Tiere nicht gestört und schon gar nicht getötet werden. Das dürfen weder Menschen noch Haustiere. Kann sich der Hund nicht benehmen, haften Herrchen oder Frauchen. Ein Hundehalter sollte sich also überlegen, ob er seinen Liebling unter Kontrolle hat. Wenn etwas passiert, drohen ihm Bußgelder.

Muss man noch etwas beachten?

In Vogelschutzgebieten gilt während der Brutzeit von März bis Juni eine Anleinpflicht für Hunde. Obwohl die Röllingwiese kein Vogelschutzgebiet ist, brüten dort eine ganze Reihe von Vögeln. Hundehalter sollten also hier besonders vorsichtig sein.

Wie sieht es in der Stadt aus?

In Wohngebieten herrscht Anleinpflicht. Halter müssen ihre Fellnasen dort also immer an einer Leine halten. Ansonsten droht ihnen ein Bußgeld. Das Problem ist allerdings, dass die Stadt bisher kaum Möglichkeiten hat, diese Ordnungswidrigkeit richtig zu verfolgen.

Welche Probleme hat die Stadt?

„Meist laufen die ordnungsbehördlichen Maßnahmen ins Leere“, sagt Wolfgang Behlolavek, Leiter des Ordnungsamts Schwerte. Das liege daran, dass man den Hund meist nicht einem Halter zuordnen kann. Oft tragen die Tiere ihre Hundemarke nicht am Halsband.

Welche Strafe kommt auf die Hundehalterin zu?

Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Unna überprüft im Moment den Fall. Ob die Halterin ein Bußgeld bezahlen muss, stehe im Moment noch nicht fest, wie es Birgit Kalle am Montag auf Anfrage bekannt gab.

Röllingwiese
Die Röllingwiese in Schwerte-Westhofen ist ein Vogelbeobachtungsgebiet.
Weitere Infos gibt es auf der .

 

Schlagworte: