Welttheater der Straße setzt 2018 auf internationale Hochkaräter und heimische Gruppen
Programm vorgestellt
Zur Hauptstadt des Theaters im öffentlichen Raum soll Schwerte im August werden, wenn sich die Innenstadt für das Welttheater der Straße wieder in eine Bühne verwandelt. Mit dabei sind 2018 ein neuer Leiter und alte Bekannte.

Zum vierten Mal ist das Theater Titanick dabei. Diesmal präsentiert die Truppe ihre Großproduktion „Alice on the Run“. © Christoph Schrein/Martin Jehnicken
Anfangs war das Welttheater der Straße nur ein kleines lokales Event. Über die Jahre zog es immer mehr Besucher auch von außerhalb der Ruhrstadt an. Jetzt, bei der 26. Auflage, sei es eines der bedeutendsten seiner Art in Deutschland, so Holger Ehrich, neuer Leiter des Kulturbüros und Leiter des Welttheaters, bei der Programmvorstellung am Freitag.
Auch in diesem Jahr konnten wieder herausragende Künstler für das Event am Freitag und Samstag, 24. und 25. August, gewonnen werden. Diese hatte noch Ehrichs Vorgänger Jan Suberg organisiert, der im Mai überraschend gekündigt hatte.
Theater Titanick zum vierten Mal dabei
Mit von der Partie ist das Theater Titanick, das bereits zum vierten Mal in Schwerte auftritt. Außerdem die belgischen Artisten Cirq’ulation Locale, die schon zahlreiche Preise gewonnen haben, und das Herner Kindertheater Kohlenpott. Aber auch drei Schwerter Gruppen beteiligen sich: Chris Kramer and Friends, das Duo Méli-Mélo und das Theater am Fluss sind mit sieben Aufführungen pro Abend dabei. Insgesamt treten 17 Gruppen an beiden Tagen 62 Mal auf die Bühne, wobei fast alle Acts mehrfach zu sehen sind.
Nach der Eröffnung um 18 Uhr startet das Welttheater mit dem Kindertheater Kohlenpott aus Herne auf dem kleinen Marktplatz. Das Stück „Der Dachs hat schlechte Laune“ ist mit Tanz- und Breakdance-Einlagen gespickt und spricht Menschen aller Generationen an, die schon einmal schlechte Laune hatten und gerne wüssten, wie sie diese wieder loswerden.
Die belgische Gruppe Cirq’ulation Locale mixt in ihrer Inszenierung „Temple“ auf dem Bolzplatz an der Ruhrstraße akrobatische Trampolin-Skills mit Jonglage auf einem dafür konstruierten Gerüst. Dabei liefern Charaktere wie aus Manga-Comics in einer wilden Show Tricks und Stunts.
Großproduktion zum Abschluss an der Rohrmeisterei
Den Abschluss bildet an beiden Abenden um 23.15 Uhr im Landschaftspark hinter der Rohrmeisterei das Theater Titanick mit der spektakulären Großproduktion „Alice on the run“, in der das Thema Flucht durch Krieg, Not und Verfolgung präsent ist: Dass Heimat ein flüchtiger Ort ist, muss auch Alice erfahren. Nachdem Alices Haus zerstört wird und ihr Kaninchen verschwindet, macht sie sich im Badewannenboot auf eine Odyssee ins Ungewisse.
Während der Programmvorstellung zeigten sich alle Sponsoren und Verantwortlichen erfreut über den aktuellen Stand der Planung und das vielfältige Programm. „Jetzt ist endlich alles in trockenen Tüchern“, so Hans-Georg Winkler, Erster Beigeordneter. Und Landrat Michael Makiolla: „Das ist eine ganz große Sache für unseren Kreis.“ Das Theater im öffentlichen Raum erlebe aktuell einen riesigen Aufschwung, so Holger Ehrich, das Welttheater der Straße sei dabei ein Publikumsmagnet.