
© Bernd Paulitschke (Archiv)
Corona bis zum Herbst? Welttheater 2021 wird mit Schutzauflagen geplant
Kultur im Sommer
Wenn die Corona-Impfung kommt, wird alles gut? Darauf wollen sich die Macher des Welttheaters der Straße nicht verlassen. Sie planen für 2021 ein Festival unter Pandemie-Bedingungen.
Die behördlichen Auflagen im Coronaschutz werden uns auch weit bis ins nächste Jahr verfolgen. So schätzt man jedenfalls die Situation beim beim städtischen Kulturbetrieb (KuWeBe) ein. Deshalb plant man für den späten August 2021 ein Festival „Welttheater der Straße“ unter ganz neuen Bedingungen. Fest steht, eine Art Straßenfest wird das nicht werden. Dafür vermutlich das längste Festival, das Schwerte je erlebt hat.
Diese Variante hätte auch im Sommer 2020 funktioniert
„Wir entwickeln jetzt einen Plan, der unter den Bedingungen des Sommers 2020 genehmigungsfähig gewesen wäre“, so Welttheater-Macher Holger Ehrich. Damals war das zeitlich nicht machbar. Wenn natürlich wieder mehr Menschen dürften, könnte man alles noch erweitern. Die Module seien anpassbar, so Ehrich: „Wenn es aber so ist wie jetzt, dann geht natürlich gar nichts.“
In diesem Zwiespalt ist die gesamte Szene. In der gebe es einen regen Austausch, sagt Ehrich. Und die meisten Festivalmacher stricken derzeit an Plänen, um im Sommer wieder Theater in den öffentlichen Raum zu tragen. Dass dies mit alternativen Konzepten geht, hatte der Schwerter Jörg Rost mit seiner „Runde um den Block“ im Sommer bewiesen.
Sechs Tage an nur drei Spielorten
Die Planungen für das Welttheater 2021 sehen ein sechstägiges Festival vor. Gespielt wird dafür nur an drei festen Spielorten. Wo die sind, da legt sich das Konzept, dass am Montag dem Verwaltungsrat des KuWeBe vorgestellt wird, noch nicht fest. An jedem dieser Spielorte wird es fünf Vorstellungen geben. Die Spielorte sind komplett bestuhlt. Wer zu einer Aufführung will, muss im Vorfeld seine Sitzplätze kostenfrei reservieren. Zwischen den festen Vorstellungen sorgen Walkacts dafür, dass tatsächlich Festivalatmosphäre aufkommt. Die Außengastronomie an den Spielorten müsste allerdings reduziert werden.
Mehr Sicherheitsdienst und Hygienemaßnahmen
Und auch in Sachen Sicherheitsdienst und Hygienevorkehrungen müsste das Welttheater 2021 kräftig aufrüsten. Das geht natürlich ins Budget. Die Mehrkosten will man aus dem Kulturstärkungsfonds NRW decken.
Eintritt soll auch das Festival mit den festen Plätzen nicht kosten. Die Vergangenheit zeige, dass dann die Spendenbereitschaft der Besucher stark sinke. Und die hatten im Jahr 2019 immerhin rund 15.000 Euro freiwilligen Eintritt an die Spendensammler gezahlt und weitere 3000 Euro am Stand des Fördervereins für das Welttheater gespendet.
Auftreten sollen übrigens die Theatergruppen, die man bereits für dieses Jahr gebucht hatte. Zumindest diejenigen, die nicht direkten Kontakt mit dem Publikum brauchen und in das neue Konzept passen. Die übrigen vertröstete man auf das Folgejahr. Dann kann hoffentlich wieder ein ganz normales Festival stattfinden. Mit vielen Akteuren und natürlich Tausenden von Zuschauern.
Ist mit Überzeugung Lokaljournalist. Denn wirklich wichtige Geschichten beginnen mit den Menschen vor Ort und enden auch dort. Seit 2007 leitet er die Redaktion in Schwerte.
