Die Unfallkommission des Kreises Unna nimmt regelmäßig Straßen in den Blick, die die Kreispolizei als häufige Unfallstellen ausmacht. Viermal im Jahr berät sie, wie die betroffenen Stellen sicherer gemacht werden können.
Am 21. September 2023 tagten die Verkehrs-Experten erneut, um unter anderem über die Unfallschwerpunkte in Schwerte zu diskutieren.
Drei Schwerter Straßen
Mit am Tisch saßen neben den Fachleuten vom Kreis Unna und der Kreispolizeibehörde Vertreter von Bezirksregierung und Straßen NRW sowie der jeweiligen Städte. Zusammen haben sie die Stellen analysiert und besprochen.
Im Rahmen ihrer Analyse schaut sich die Kommission „die Charakteristik und das Umfeld einer Unfallhäufungsstelle an“, wie es in einer Pressemitteilung des Kreises heißt. Dazu gehören beispielsweise die Verkehrsführung und der Straßenzustand, aber auch die Nichtbeachtung von Verkehrsregeln.
Eine sogenannte Unfallhäufungsstelle ist ein Knotenpunkt oder ein kurzer Streckenabschnitt, bei dem die Zahl gleicher Unfallarten, gleicher Unfalltypen oder gleicher Unfallursachen einen bestimmten Wert überschreiten.
In diese Kategorie fielen im zweiten Quartal 2023 in Schwerte die Bethunestraße im Stadtzentrum ebenso wie die Iserlohner Straße und die Letmather Straße. Die Ergebnisse aus der Unfallkommission nehmen die Baulastträger nun mit zur weiteren Beratung und Erarbeitung von Lösungen.
Mann (25) rast über die B236: Dortmunder liefert sich ein Rennen mit der Polizei
Gefahr auf dem Ruhrtalradweg: Thomas Reitz (71) fordert Schilder an kritischer Stelle
Deutschlandticket für Schwerter Schüler: „Manche Grüne wissen es im Zweifelsfall immer besser“