Zeitungspapier, Feuchttücher und Co. verstopfen die Leitungen und gehören deshalb nicht in die Toilette.

© Dennis Görlich

Toilettenpapier ist knapp: Alternativen sorgen aber für Probleme

rnStadtwerke Schwerte

Die Knappheit an Toilettenpapier ist auch in Schwerte zu spüren. Alternativen wie Küchenrollen oder Feuchttücher verstopfen die Leitungen. Das kann für die SEG zu einem Problem werden.

Schwerte

, 25.03.2020, 12:15 Uhr / Lesedauer: 2 min

Auch in Schwerte ist gerade das Klopapier knapp. Wer dieser Tage eine Packung in den Supermärkten ergattern kann, zählt zu den Glücklichen. Diejenigen, die leer ausgehen, müssen notgedrungen auf Küchenrollen, Taschentücher oder sogar Zeitungspapier umsteigen. Das wird nicht nur zum Problem, das kann auch teuer werden.

Stadtentwässerung kennt das Problem

Ein Kanalnetz mit insgesamt 258 Kilometern Länge befindet sich unter der Erde in Schwerte. Betreut wird das von der Stadtentwässerung Schwerte. „Unsere Systeme sind noch alle frei“, erklärt Markus Borchert. Die mögliche Knappheit an Toilettenpapier mache sich noch nicht in der Kanalisation bemerkbar. Demnach scheinen die meisten Schwerter noch damit ausgestattet zu sein.

Dennoch landen oft noch andere Dinge in der Toilette. „Auch bei Feuchttüchern haben wir das Problem. Die lösen sich nicht auf, verbinden sich noch mit anderen Dingen und verstopfen dann die Kanalisation.“

Markus Borchert von der Stadtentwässerung Schwerte kennt das Problem mit falsch entsorgten Alternativen zum Toilettenpapier.

Markus Borchert von der Stadtentwässerung Schwerte kennt das Problem mit falsch entsorgten Alternativen zum Toilettenpapier.

Im Gegensatz zum Toilettenpapier enthalten Feuchttücher zusätzlich Kunstfasern und gehören deshalb in den Hausmüll. In der Kanalisation sorgen sie regelmäßig dafür, dass Pumpen verstopft werden, die das Abwasser zu den Kläranlagen befördern sollen. „Das war aber schon in der Vergangenheit ein Problem“, weiß Borchert.

Pflegeeinrichtungen sorgen für Verstopfungen der Pumpen

Rüdiger Bremke, zuständig für den Kanalbetrieb in Schwerte, ergänzt: „Wir haben öfter Schwierigkeiten im Bereich von Altenheimen. Da kommt es immer wieder zu Verstopfungen der Pumpen“. Der Notdienst müsse dann zu einer der insgesamt 20 Pumpenanlagen in Schwerte ausrücken. Der Einsatz für eine Pumpenreinigung dauere durchaus ein bis zwei Stunden.

Die Kosten für die regelmäßigen Wartungs- und Reinigungseinsätze wegen verstopfter Leitungen trägt jeder Schwerter mit der Abwasserrechnung. Teurer kann es werden, wenn der heimische Abfluss verstopft und ein Fachmann anrücken muss.

Ruhrverband hat Vorkehrungen getroffen

Der Ruhrverband ist zuständig für die Wasserversorgung in der Region. Laut Sprecherin Britta Balt lässt sich zurzeit keine gesteigerte Nutzung von Alternativen zum Toilettenpapier erkennen: „Bisher beobachten wir keine Probleme damit. Wir kennen natürlich das Problem und haben die Sorge, dass jetzt mehr Leute zu anderen Dingen greifen.“

Die Wasserversorgung gehört zur „kritischen Infrastruktur“, der Betrieb muss immer sichergestellt sein. Da kommen Einsätze wegen verstopfter Leitungen nicht sehr gelegen. „Unser Team hat ohnehin gerade genug um die Ohren“, merkt Balt an. Dennoch sei man auch auf Szenarien wie vermehrt verstopfte Leitungen und Pumpen vorbereitet. „Wir haben in den letzten Tagen Vorkehrungen getroffen, dass wir den Betrieb aufrecht erhalten können.“