Sturmtief Zeynep am Freitag in Schwerte: Orkanböen bis zu 120 km/h möglich

Sturm in Schwerte

Der Sturm in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ist vorüber, doch das nächste Sturmtief naht bereits. Am Freitag (18.2.) trifft es mit frischem Wind und Orkanböen auf Schwerte.

von Freier MItarbeiter

Schwerte

, 17.02.2022, 12:31 Uhr / Lesedauer: 1 min
Am Freitag (18.02.) wird es erneut orkanartige Böen geben.

Am Freitag (18.2.) wird es erneut orkanartige Böen geben. © picture alliance/dpa

Der Sturm in der Nacht zu Donnerstag (17.2.) ist überstanden. Doch das nächste Sturmtief naht und trifft am Freitag (18.2.) auf Schwerte.

Bereits am Freitagvormittag komme erneut frischer Wind mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h auf, so berichtet Jan Kärger vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Essen.

Orkanböen sind möglich

Doch schon am Nachmittag steigere sich die Windgeschwindigkeit auf bis zu 100 km/h. Die dann folgende Kaltfront bringe am späten Freitagnachmittag schließlich orkanartige Böen (bis 110 km/h) und sogar Orkanböen mit bis zu 120 km/h mit.

Jetzt lesen

Während des Sturms könne es auch hin und wieder zu Regenschauern kommen, die aber aufgrund der hohen Windgeschwindigkeit auch immer wieder schnell vorbei seien, so Jan Kärger.

„So schnell wie der Sturm kommt, so schnell geht er dann auch wieder“, meint der DWD-Experte. Der Wind lasse bereits in der Nacht von Freitag auf Samstag (19.2.) deutlich nach und am Samstagvormittag sei schon nicht mehr viel Wind zu bemerken.

Sturmtief "Sabine" hat in den Harzer Wäldern große Schäden angerichtet. Der kommende Sturm könnte mit dem Orkan „Sabine“ vergleichbar werden.

Sturmtief „Sabine“ hatte in den Harzer Wäldern große Schäden angerichtet. Der kommende Sturm könnte mit dem Orkan „Sabine“ vergleichbar werden. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

„An Kyrill kommt der Sturm wahrscheinlich lange nicht heran“, sagt Jan Kärger.

Er sei eher vergleichbar mit dem Sturmtief Sabine, das im Februar 2020 auf Deutschland traf. Einen endgültigen Vergleich könne man jedoch erst im Nachhinein ziehen.

Schlagworte: