Der Fällbagger erleichterte die Baumfällarbeiten am Fahrbahnrand. © Johannes Staab

Mit Video

Stau(nen) auf dem Freischützberg: Fällbagger reißt Baumstämme an der B236 ab

Die Autofahrer auf der B236 mussten am Samstag noch etwas mehr Geduld mitbringen als sonst: Es war nur eine Spur befahrbar. Im Einsatz waren Baumkletterer und ein großer Fällbagger.

Schwerte, Aplerbecker Mark

, 12.02.2022 / Lesedauer: 3 min

Seit die B236 in Höhe des Schwerter Waldes ausgebaut wird, kommt es dort immer wieder zu Behinderungen im Straßenverkehr. Am Samstag (12.2.) mussten am Fahrbahnrand Bäume gefällt werden, sodass auf einem kurzen Abschnitt am Freischützberg nur eine Spur befahrbar war.

Betroffen war ein Bereich von etwa 70 bis 90 Metern, beginnend kurz hinter der Zufahrt des Restaurants Peking Garten in Richtung Freischütz. Wilfried Hillebrand von der Firma Dröge-Hillebrand Garten-, Forst- und Landschaftsbau und Leiter des Einsatzes erklärte am Samstag vor Ort, dass die Arbeiten bereits am frühen Morgen begonnen hatten.

Baumkletterer am frühen Morgen im Einsatz

„Heute früh um acht Uhr waren Baumkletterer im Einsatz, die das überstehende Kleinzeug oben entfernt haben“, so Hillebrand. Zusätzlich seien unten kleinere Äste mit der Kettensäge entfernt worden.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Das Highlight des Einsatzes: der riesige Fällbagger, wie Hillebrand berichtet: „Der Bagger kann die Baumstämme durchbrechen. Er macht so zumindest die etwas dünneren Bäume relativ einfach weg.“ Er habe selbst einige Videos aufgenommen, da der Bagger so beeindruckend sei. Auch viele Autofahrer und Fußgänger beobachteten das Geschehen am Samstag aus der Ferne.

Stück für Stück bewegte sich der Bagger nach vorne und lud die Äste und Baumstämme auf einen Lkw, der von Hillebrand persönlich gefahren wurde. Der Straßenverkehr sollte eigentlich primär durch eine Baustellenampel an der Engstelle vorbeigeführt werden.

Zusätzlich wurde der Verkehr jedoch durch zwei Arbeiter geregelt: „Wir müssen den Verkehr innerhalb des abgesperrten Bereichs noch mal separat regeln, weil wir für die Arbeit noch mal andere Phasen des Verkehrs brauchen.“ Auch wenn die Ampel Rot zeigte, wurde ein Teil der Autos durchgewunken, um den Stau nicht allzu lang werden zu lassen.

Der Verkehr auf dem Freischützberg wurde zusätzlich zu der Baustellenampel durch zwei Arbeiter geregelt. © Johannes Staab

Am Mittag gegen 13 Uhr staute es sich in beide Richtungen ungefähr auf zwei Kilometern: in Richtung Lünen bis zur Kreuzung in die Aplerbecker Mark und nach Schwerte bis runter zum Friedhof.

Die Fällungen waren nötig, damit in dem betroffenen Bereich eine Lärmschutzwand gebaut werden kann. Hillebrand geht davon aus, dass die Arbeiten im Laufe des Samstags abgeschlossen werden und es am Sonntag zu keinen Behinderungen mehr kommt.

Jetzt lesen

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen