SPD Schwerte feiert 160 Jahre Sozialdemokratie 117 Jahre nach ihrer Gründung

117 Jahre nach Gründung: SPD Schwerte feiert 160 Jahre Sozialdemokratie
Lesezeit

Wenn es um runde Geburtstage geht, dann nutzt man bei der SPD jeden Anlass. Aktuell feiert man 160 Jahre Sozialdemokratie. Auch, wenn man sich damit als älteste Partei Europas feiert, war es nicht die heutige SPD, die sich im Mai 1863 in Leipzig gebildet hat. Auf Initiative von Julius Vahlteich und Friedrich Wilhelm Fritsche wurde damals der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein gegründet.

Und vermutlich hätte man den Verein schnell vergessen, wenn man nicht den Publizisten Ferdinand Lasalle für die Idee gewonnen hätte. Der verpasste dem neuen Verein ein Programm und machte ihn zur ersten Massenpartei der Deutschen Arbeiterbewegung. Bis zur SPD war es allerdings noch ein langer Weg. 1875 fusionierte der Arbeiterverein mit der Konkurrenz der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei zur Sozialistischen Arbeiterpartei. Die wurde dann 15 Jahre später zur SPD.

1889 folgte Schwerte

In Schwerte waren die Genossen etwas zögerlicher. Im Jahr 1889 sollen die Gebrüder Brieke in Haus Emde auf der Schwerterheide eine sogenannte Zahlstelle des Bergarbeiterverbandes gegründet haben. Das war damals die gängige Praxis, um dem Verbot der Sozialdemokratie zu entgehen. Rund 30 Männer gehörten zum engeren Zirkel.

Zwei Jahre später gründeten sie ihren Verein erneut. Ob er zwischenzeitlich aufgelöst wurde, bleibt im Dunkeln der Geschichte. Genau genommen dauerte es noch bis zum 25. Februar 1906: An diesem Tag gründete sich der Ortsverein der SPD in der Gastwirtschaft Rösener. Bis die SPD hier eine Massenpartei wurde, sollte es aber noch dauern. Bis 1912 hatte man kaum 100 Mitglieder. Das lag allerdings auch daran, dass die Industriebetriebe Sozialdemokraten abstraften.

Zahlstelle des Deutschen Bergarbeiterverbandes in Schwerte
1889 wurde in Haus Emde die Zahlstelle des Deutschen Bergarbeiterverbandes gegründet. Sie gilt als Keimzelle der Sozialdemokratie in Schwerte. © Repro Mühlbauer

Dennoch feiert die Schwerter SPD am Samstag (2.9.) das Parteijubiläum mit einem Familienfest auf der Schwerterheide rund um Schützenheim und Kulturkneipe (Heidestraße 55). Von 15 bis 21 Uhr gibt es ein Mitmachprogramm für Kinder und Familien sowie Live-Musik des Schwerter Duos Schur/Bauer, das auch zum Mitsingen einlädt.

Doch es gehe auch um die Parteigeschichte, betont Jens Krammenschneider-Hunschka: „Uns ist wichtig zu zeigen: Sozialdemokratie, das ist nicht nur die Partei, sondern auch die Wohlfahrtsverbände, die Gewerkschaften, die Vereine, die Genossenschaften.“

Podiumsdiskussion und Stände

Zahlreiche Vereine und Gruppen bieten deshalb „Stände der Freundschaft“ an. Dort könne man die Bedeutung und Geschichte der sozialdemokratischen Idee nachspüren und spannende Hintergründe erfahren, so die SPD. Eine Podiumsdiskussion stellt sich der Frage nach Gegenwart und Zukunft der Sozialdemokratie.

Und natürlich gehören zu einem Fest auch Kaffee, Kuchen, Bier und Grillwürstchen. Für Kinder unter 14 Jahren sind die Getränke frei.

Rückruf von Zemo-E-Bikes: Dortmunder: „So geht man nicht mit Kunden um“

Bonacker-Gebäude gehen an Höchstbietende: Einspruch nach Zwangsversteigerung abgelehnt

Gabi Weck bei den Freien Stimmen: SPD: „Sie verlässt den sozialdemokratischen Wertekanon“