Solarboom hält an Dennoch werden die Preise sinken, sagt ein Experte

Solarboom hält an: Dennoch werden die Preise sinken, sagt ein Experte
Lesezeit

Der Solarboom hält an. Vor allem bei Privatkunden steigt die Zahl der installierten Photovoltaikanlagen. Im zweiten Quartal diesen Jahres entstanden in der Ruhrstadt 92 neue Solaranlagen. Damit beträgt die Gesamtzahl der in Schwerte installierten Anlagen 1202. Das entspricht einer Fläche von neun Fußballfeldern.

Die Zahlen, die auf Angaben der Bundesnetzagentur beruhen, stellt das Vergleichsportal für Solaranlagen, Selfmade Energie, quartalsweise zusammen. Vergleicht man die neuen Zahlen mit denen des ersten Quartals 2023, ist eine Steigerung der neu in Betrieb genommenen Anlagen um 8 Prozent festzustellen. Denn Januar bis März wurden in Schwerte 83 neue Solaranlagen in Betrieb genommen.

Noch Luft nach oben

Dennoch ist in Schwerte bei der Solarenergie noch Luft nach oben. Selfmade Energy stellt einmal im Quartal die Zahlen der Bundesnetzagentur zusammen und vergleicht 20.500 deutsche Städte miteinander. Das Ergebnis für Schwerte: „Die installierte Leistung in Schwerte liegt damit bei insgesamt 14 Megawatt. Gemessen an der Anzahl der PV-Anlagen pro 1.000 Einwohner schafft Schwerte es im Ranking der Städte auf Platz 1347 – gemessen an der insgesamt installierten Leistung auf Rang 675.“

Auch die Preise bei Solaranlagen bewegen sich wieder auf ein normales Maß zu, so Dr. Tim Rosengart, Geschäftsführer, des Vergleichsportals. Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine habe im vergangenen Jahr kaum jemand nach dem Preis der Solaranlage gefragt. „Das haben viele Solarfirmen schamlos ausgenutzt. Mittlerweile wendet sich jedoch das Blatt: Die Solarfirmen haben die vielen Aufträge aus 2022 abgearbeitet und zudem neue Kapazitäten geschaffen.

Probleme in den Lieferketten, in Folge der Corona-Pandemie, haben sich ebenfalls aufgelöst. Wartezeiten von 6 bis 18 Monaten sind jetzt passé – aktuell warten Sie nur noch circa 4 Wochen auf die Installation Ihrer PV-Anlage. Die meisten Anbieter senken sogar mittlerweile die Preise, um neue Aufträge zu gewinnen. Für viele Hausbesitzer dürfte jetzt der optimale Zeitpunkt zur Anschaffung einer PV-Anlage gekommen sein“, so Rosengart.

Kleinstadt mit 187 Megawatt

Die meisten Fläche und Leistung an Solaranlagen hat bundesweit übrigens die Kleinstadt Werneuchen in Brandenburg. Die kleine Stadt beherbergt nämlich den größten Solarpark der Bundesrepublik. Mit seinen 187 Megawatt können bis zu 50.000 Haushalte jährlich mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden.

Solarenergie boomt: Firmenchef Jörg Tappeser (56) wartet oft monatelang auf Ersatzteile

In Schwerte scheint die Sonne vergleichsweise wenig: Was ist dran an der Analyse einer Solarfirma?