
© Foto: Manuela Schwerte
Gesamtschulen in Schwerte sollen wachsen – aber wo?
Ausbau TFG und Gänsewinkel
Die Gesamtschulen in Schwerte sollen ausgebaut werden. Wo ist am Gänsewinkel Platz, wo in der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule Raum für die Oberstufe? Nun gibt es erste Antworten von der Stadt.
Die Gesamtschulen in Schwerte platzen aus allen Nähten. Die am Gänsewinkel klagt seit Jahren über zu wenig Raum. Und bei der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule (TFG) ist bisher noch unklar gewesen: Wie soll der Umbau der einstigen Realschule am Bohlgarten denn umgesetzt werden, wenn in einigen Jahren die Oberstufe hinzukommt?
Bisher liefen die Verhandlungen hinter den Kulissen
Bisher hatte man still hinter den Kulissen verhandelt, sich abgesprochen, Möglichkeiten abgeklopft, aber nicht öffentlich kommentiert. Auch die Schulleitungen hatten auf Fragen nach einem möglichen Ausbau stets defensiv gehandelt.
Kein Wunder, ist es doch kompliziert. Wenn es um das Personal geht, also die Lehrer, dann entscheidet Arnsberg – also das Land NRW – über die Zwischenebene Bezirksregierung. Um die Räume muss sich aber die Kommune kümmern, hier also die Stadt Schwerte. Soll heißen: Die Lehrer und Schulleiter haben die Rathaus-Mitarbeiter zwar nicht als Vorgesetzte. Wenn es aber um Ausstattungsfragen geht, ist man aufeinander angewiesen.
TFG: Dreigeschossiger Neubau, wo bisher das Atrium steht?
So erklärte dann jetzt auch die Stadt, wie es weitergehen soll mit der Gesamtschule Gänsewinkel und der TFG. Der zuständige Baudezernent Christian Vöcks gab am Mittwochabend im Stadtrat erstmals einen Ausblick auf den Ausbau.
Bei der TFG werde wohl die kleinere Sporthalle abgerissen, das Atrium. Dort könne man dann einen dreigeschossigen Neubau realisieren, so Vöcks.
Im Erdgeschoss sei Platz für eine zusätzliche Mensa, in den oberen Etagen könnten jeweils fünf oder sechs Klassenräume entstehen.
Das Problem, so der Dezernent weiter: „Wir befinden uns im Bestand und müssen auch im Bestand bauen.“ Dabei gelte es zum Beispiel auf unterschiedliche Deckenhöhen zu achten. „Außerdem müssen wir das im laufenden Betrieb durchführen.“
Ohne Unterricht in Containern klappt das nicht
Vöcks betonte, das seien keine festen Pläne, sondern lediglich erste Überlegungen: „Das wäre eine erste Idee, wie es gehen könnte.“
Auch die übrigen TFG-Räume wären dran: „Alles andere würden wir sanieren, zumindest die Bestände, die noch nicht erneuert sind.“

Sieht hier leer aus, platzt aber aus allen Nähten: die Gesamtschule am Gänsewinkel. © Foto: Manuela Schwerte
Ohne Unterricht in Containern auf dem Schulhof würde das alles nicht funktionieren, überschlug Vöcks. Rund zwei Jahre müssten die dort wohl stehen.
Und wie teuer werde das alles, wollten Schwertes Politiker wissen? Das sei noch lange nicht durchkalkuliert. „Aber eine zweistellige Millionenzahl wird es sein“, so Vöcks.

Wie kann ein Umbau im laufenden Betrieb überhaut geschehen? Erste Überlegung aus dem Rathaus: Das Grüne wird der Neubau, im blauen Bereich ist Platz für Container, im orangefarbenen Teil entsteht ein Parkplatz, © 10436
Gesamtschulen sollen fünfzügig werden
Wie wichtig der Ausbau, wie wichtig die Gesamtschulen insgesamt für Schwertes Schullandschaft sind, zeigt ein anderer Aspekt: Schuldezernent Hans-Georg Winkler erklärte, was „final mit beiden Schulleitungen abgestimmt“ sei: dass sowohl TFG als auch die Gesamtschule am Gänsewinkel fünfzügig werden sollen. Dass es also in beiden Schulen schon bald 5a, 5b, 5c, 5d und 5e geben soll – Jahr für Jahr.
Das nimmt wiederum Bezug auf die Prognose, wie viele Mädchen und Jungen in den nächsten Jahren auf die Schulen gehen werden. Durch die geburtenstarken Jahrgänge steigt die Schülerzahl an allen Gymnasien und Gesamtschulen in Schwerte.
Gänsewinkel: Mehrgeschossiger Bau weiter vorne an der Grünstraße?
Und der Ausbau am Gänsewinkel? Wo ist der denn überhaupt möglich? Auch dazu präsentierten Vöcks und seine Mitarbeiter eine grafische Darstellung. In verschiedenen Schattierungen war darauf zu sehen, wie viel Ton im Boden rund um die Gesamtschule ist, wo der Boden also möglichst stabil ist.
Dabei kam heraus: In der Nähe der Grünstraße könne am ehesten ein zusätzlicher mehrgeschossiger Bau entstehen – also für alle, die aus Richtung der Schwerter Innenstadt kommen: etwas weiter vorne als das bisherige Schulgebäude.
Jahrgang 1977 - wie Punkrock. Gebürtiger Sauerländer. Geborener Dortmunder. Unterm Strich also Westfale.
