Ein feuerspuckender Drache zum Kuscheln? An der Hohensyburg gibt es den
Mittelalterfest
Auf den Wiesen vor der Hohensyburg erwachen am langen Fronleichnam- Wochenende fantastische Gestalten zum Leben. Ein fast echter Drache soll zum Ausflugsziel für die ganze Familie werden.
Das letzte noch lebende feuerspuckende Tier der Welt, der Drache Fangdorn, ist rechtzeitig in den Park an den Ruhrsteilhängen gekommen, um den Schatz der Hohensyburg vor den gierigen, räuberischen Rittern zu verteidigen. Von Donnerstag (16.6.) bis Sonntag (19.6.) können die Zuschauer dabei sein, wenn das gewaltige Fabeltier mehrmals am Tag mit Dampf, Feuer und Gebrüll den Räuberhauptmann in die Flucht schlägt.
„Es ist ein Spaß für die ganze Familie“, verspricht der Faun Blüterich, der den Kindern die spannende Geschichte erzählt. Fangdorn sei eine technische Meisterleistung. „Die Flammen, die er ausstößt, sind so imposant, dass den Zuschauern erstmal die Luft wegbleibt.“ Doch eigentlich sei der Drache zart besaitet und Freund aller Kinder. „Sie dürfen ihn nach der Show auch streicheln und ein bisschen mit ihm kuscheln“, fügt Blüterich lachend hinzu.
Ein Erlebnis für die ganze Familie
Im Park vor der Hohensyburg ist reichlich Platz. An die 30 Handwerker, Krämer, Bäcker und Bräter errichten ihre Hütten, um Waren anzubieten. Ritter stellen ihre Wohnzelte auf und prügeln sich ab und an. Spontan zwischen den Besuchern oder im Programm auf der Bühne erklingen die Melodien der Spielleute „Reikas Tanz“.
Der Puppenspieler Christopher vom Alaunberg gibt mit Hilfe seiner holzköpfigen Freunde alte Märchen zum Besten. Schauspieler, verkleidet als Elfen, Zauberer oder Tiere, greifen in das Geschehen ein und sorgen so für einen unterhaltsamen Aufenthalt im Reich der Fantasie, versprechen die Veranstalter.
Die Shows rund um den Drachenschatz finden täglich um 13, 15 und 17 Uhr statt – am Donnerstag und Samstag auch um 19 Uhr. Vorstellungen im Puppentheater („Rotkäppchen“, „Rapunzel“ und „Der Zaubertrank“) sind jeweils eine Stunde früher geplant.
Der Eintritt kostet 10 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Kinder und 7 Euro für historisch gekleidete Besucher. Familien zahlen nur für das erste Kind. Für alle weiteren Kinder und für Kinder im Vorschulalter ist der Eintritt frei. Weitere Informationen gibt es unter www.suendenfrei.de.