
© Reinhard Schmitz (A)
Schwerte-Ranking: Das sind die beliebtesten Vornamen des Jahres 2020
Standesamt Schwerte
Im Corona-Jahr 2020 wurden in Schwerte mehr Kinder geboren als noch 2019. Veränderungen gab es auch bei den Vornamen, die die Eltern am häufigsten wählten – mit einer großen Überraschung.
Ciao, Greta. Das war’s wohl. Die schwedische Umweltaktivistin ist im Corona-Jahr als Patronin komplett aus der Mode – zumindest im Standesamt Schwerte. War ihr Name im Jahr 2019 noch bei so vielen jungen Eltern in aller Munde gewesen, dass er auf den dritten Platz der beliebtesten Vornamen der Ruhrstadt geschnellt war, so taucht er im vergangenen Jahr in der Top-30-Liste des Rathauses überhaupt nicht mehr auf.
Angeführt wird die Beliebtheitsskala bei den neugeborenen Mädchen von Mila, die im Jahresvergleich von Platz zwei an die Spitze kletterte. Insgesamt 15 neugeborene Schwerterinnen wurden so getauft. Es folgen Ella, die entthronte vorherige Spitzenreiterin Emilia sowie Mia und Marie.
Bei den Jungen liegt Elias ganz vorn
Beliebtester Jungenname im Jahr 2020 wurde in der Ruhrstadt Elias, der insgesamt elfmal von den Eltern gewünscht wurde. Im Jahr zuvor hatte der biblische Name noch auf Platz 7 der Hitliste rangiert. Es folgen jetzt Leon und Ben, der seinen dritten Rang verteidigte, sowie Finn und Paul.
Neu in die 30er-Bestenliste schoben sich bei den Jungen Lio, Henri (diesmal mit „i“ statt „y“), Luca, Max und Mika. Bei den Mädchen taten es ihnen Pauline, Sofia, Johanna, Lilly und Maja gleich.
Es gab mehr Neugeborene als im Jahr zuvor
Insgesamt wurden beim Standesamt im vergangenen Jahr 948 Neugeborene beurkundet. Das sind 31 Kinder mehr als noch 2019. Zwei Drittel von ihnen kamen mit einem Vornamen in der Urkunde aus. In 264 Fällen entschieden sich die Eltern für zwei, in 13 Fällen für drei und in einem einzigen weiteren Fall für noch mehr Vornamen.
Als zweiter Vorname besonders beliebt war übrigens bei den Mädchen wie bisher Marie, bei den Jungen weiterhin Alexander. Bei den dritten Vornamen musste bereits das Alphabet über die Rangfolge entscheiden, da alle nur ein einziges Mal vergeben wurden. Es führen damit Asarebea bei den Mädchen und Alawi bei den Jungen.
Reinhard Schmitz, in Schwerte geboren, schrieb und fotografierte schon während des Studiums für die Ruhr Nachrichten. Seit 1991 ist er als Redakteur in seiner Heimatstadt im Einsatz und begeistert, dass es dort immer noch Neues zu entdecken gibt.
