Marktplatz-Umgestaltung
Im Ratsbeschluss war historisches Markt-Pflaster schon ein Thema
War das historische Pflaster auf dem Schwerter Marktplatz wirklich nie Thema der Beratungen? Doch, ein Auszug aus dem Ratsbeschluss zeigt: Zumindest wurde schriftlich darauf hingewiesen.
Nach dem Streit um die Bäume auf dem Schwerter Marktplatz, geht es nun um das künftige Pflaster für dessen Ausbau. Die Bürgerinitiative sagt: Obwohl hier auch historisches Pflaster verbaut wurde, habe man nie in Erwägung gezogen, den ursprünglichen Belag wieder einzubauen.
Nach einer Abstimmung unter den Bürgern beschloss der Rat, ein Pflaster aus Natursteinen für die Neugestaltung zu nehmen.
Das steht wörtlich im Ratsbeschluss
Allerdings ist in diesem Beschluss tatsächlich auch vom historischen Pflaster die Rede. Im städtischen Internetportal ist der Beschluss vom 15. September vergangenen Jahres nachzulesen.
Während im Beschlusstext an sich, nur die Varianten des ausgewählten neuen Pflasters auftauchen, heißt es in der sogenannten Sachdarstellung, die den Beschluss erläutert: „Dabei wird das bestehende Pflaster des Marktplatzes und des kleinen Marktes ausgetauscht, stellweise hergerichtet und wiederverwendet. Das Pflaster, welches sich zur Wiederverwendung eignet, setzt sich aus dem dunklen Basaltstein und dem helleren großformatigeren Ruhrsandstein zusammen. Das wieder verwendbare Pflaster wird um weitere Pflastermaterialen ergänzt.“
Stellungnahme der Denkmalschutzbehörde steht aus
Ob man damit dem Denkmalschutz genüge tut? Eine Stellungnahme der zuständigen Denkmalpflegerin steht noch aus. Fest steht jedenfalls, dass vom historischen Pflaster bereits bei der bislang letzten Sanierung nach dem Bau der Tiefgarage, Ende der 70er-Jahre nicht viel übrig blieb.
Nachdem ohnehin schon einige Flächen einfach asphaltiert wurden, habe man damals die Steine auf einer Deponie zwischengelagert, erzählen Zeitzeugen. Und auch bei dieser Lagerung seien einige der teuren Natursteine abhanden gekommen.
Für die Außenfläche beschlossen die Ratsmitglieder, gesägtes Natursteinpflaster zu nutzen, die Intarsie soll mit kleinem gesägten Natursteinpflaster belegt werden. Wo die historischen Pflasterteile eingebaut werden, gibt der Plan nicht wieder. © Riehl Bauermann und Partner
Ergänzt wurden diese damals durch Natursteine, die Anfang der 80er-Jahre relativ günstig zu kaufen waren: Porphyr-Kleinpflaster. Laut dem aktuellen Beschluss soll der Platz mit gesägtem Natursteinpflaster gepflastert werden.
Wo das historische Pflaster eingebaut werden soll, gibt der Plan zum Beschluss vom vergangenen Jahr nicht her. Die Stadt will mit einer eigenen Stellungnahme zu dem Thema auf die Ausführungen der Denkmalbehörde in Münster warten.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.