Der Obststand von Mehmet und Derya Sahin ist seit 18 Jahren auf dem Markt beheimatet. © Bernd Paulitschke

Wochenmarkt

Fünf Fragen zum Markt: Was zahlen die Händler, was darf verkauft werden?

Im kommenden Jahr will die Stadtverwaltung wieder die Ausrichtung des Wochenmarktes übernehmen. Dazu werden nicht nur zwei zusätzliche Kräfte eingestellt – es braucht auch eine Marktordnung.

Schwerte

, 11.12.2021 / Lesedauer: 3 min

Der Wochenmarkt sorgt in Schwerte für mehr Kundschaft in der Fußgängerzone. Vor mehr als 20 Jahren gab die Stadtverwaltung die Ausrichtung des Marktes an eine private Firma weiter.

Jetzt soll sie in städtische Hände zurückkehren. Doch dazu muss zunächst eine Marktordnung beschlossen werden. Die regelt Vieles, wirft aber auch Fragen auf.

Kann die Stadt mit ihrem bisherigen Personal den Markt ausrichten?

Nein, es ist beabsichtigt, dass zwei Personen als Marktaufsicht eingestellt werden. „Die anfallenden Personalkosten werden voraussichtlich durch die Gebühreneinnahmen gedeckt“, heißt es in der Vorlage für den Rat.

Was zahlen die Händler an Gebühren für ihre Marktstände?Das ist in der Marktordnung konkret geregelt. Unterschieden wird zwischen Händlern, die immer kommen, den Dauerhändlern und Anbietern, die vereinzelt am Schwerter markt teilnehmen, den Tageshändlern.Tageshändler mittwochs: 0,80 Euro je angefangenen QuadratmeterTageshändler samstags: 1,10 Euro je angefangenen QuadratmeterDauerhändler mittwochs: 0,60 Euro je angefangenen QuadratmeterDauerhändler samstags: 0,90 Euro je angefangenen QuadratmeterDauerhändler mittwochs und samstags: mittwochs 0,50 Euro und samstags 0,70 EuroAlle Preise gelten zuzüglich der Mehrwertsteuer. Außerdem müssen Strom und Stromanschluss extra bezahlt werden.

Was darf eigentlich auf dem Markt verkauft werden?Auch das ist genau geregelt, zum einen in der Gewerbeordnung, zum anderen in der Marktordnung. Das Gesetz erlaubt auf dem Wochenmarkt den Verkauf von Lebensmitteln und selbst produzierten alkoholischen Getränken sowie Obst und Gartenbauprodukte, rohe Naturerzeugnisse, Produkte der Land- und Forstwirtschaft und der Fischerei. In Schwerte sind darüber hinaus eine ganze Reihe von Produkten, wie Haushaltswaren, Kurzwaren, Blumenarrangements, Toilettenartikel oder Kleintextilien zugelassen.

Was ist mit Bratwurststand oder Reibekuchen?„Zubereitete Speisen und alkoholfreie Getränke zum alsbaldigen Verzehr dürfen nur aus Verkaufseinrichtungen mit Lebensmitteln als Nebenleistung verabreicht werden“, heißt es in der neuen Marktordnung. Doch es gebe eine Öffnungsklausel für die bestehenden Stände. Auf Reibekuchen und Bratwurst müssten die Marktbesucher nicht verzichten, betont Kämmerer Niklas Luhmann, zu dessen Dezernat auch der Markt gehört.

Wer bestimmt, wer wo stehen darf?Dafür ist die neue Marktaufsicht beim Ordnungsamt der Stadt zuständig. Die weist den Händlern die Plätze zu.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen