Mann spricht Kinder an - aber aus gutem Grund

Missverständnis klärt sich auf

Alles machte einen verdächtigen Eindruck: das niederländische Kennzeichen, die Zwillinge, die aufgefordert wurden, in das Auto zu steigen. Am Dienstag hatte eine Bäckerei-Mitarbeiterin deshalb die Polizei alarmiert und die Kinder am Einsteigen gehindert. Jetzt stellt sich heraus, dass der Fahrer keine bösen Absichten hatte.

SCHWERTE

, 29.07.2016, 16:32 Uhr / Lesedauer: 1 min
Katharina Dermech hatte nach ihrem Verdacht alles richtig gemacht.

Katharina Dermech hatte nach ihrem Verdacht alles richtig gemacht.

Katharina Dermech, die in einer Bäckerei an der Ostberger Straße 1 arbeitet, hatte den PKW mit niederländischem Kennzeichen bemerkt: „Er fragte Passanten nach dem Weg zu einer Straße, die hier aber niemand kannte.“ 

Als sie einige Zeit später von der Arbeit hinter Theke aufschaute, sah die Bäckerei-Mitarbeitern den Mann erneut: „Er hatte sein Auto gegenüber geparkt und war herübergekommen. Vor meinem Laden versuchte er gerade, zwei etwa neunjährige Jungen dazu zu überreden, in sein Auto zu steigen, um ihm den Weg zu zeigen.“

Zivilcourage bewiesen

Der Verkäuferin kam das mehr als merkwürdig vor: „Selbst wenn man keine bösen Absichten hat, bittet man doch fremde Kinder nicht, in sein Auto zu steigen“, sagte Dermech. Sie bewies Zivilcourage und schaltete sich ein: Die Bäckerei-Mitarbeiterin hinderte die Kinder daran, einzusteigen - und die Situation löste sich auf.

Über den Vorfall hatten wir in den Ruhr Nachrichten berichtet. Und so klärte er sich auch auf: Die Familie der Kinder hatte den Bericht in der Zeitung gelesen und daraufhin die Bäckerei aufgesucht. Dort bedankte sie sich bei der Angestellten dafür, dass sie auf die Kinder aufgepasst hatte.

Auflösung: Alles ganz harmlos

Doch es war alles ganz harmlos: Der Fahrer wollte die Familie der Kinder besuchen und hatte sich in Schwerte verfahren. Die Mutter schickte ihm daraufhin ihre Zwillingssöhne entgegen, damit die ihn zur Wohnanschrift lotsen sollten.

Somit hatte alles seine Richtigkeit. Die Bäckerei-Verkäuferin Katharina Dermech hatte absolut korrekt gehandelt, lobte Pressesprecher Thomas Röwekamp.

Jetzt lesen