Künstler sprüht großes Graffiti an der Friedenstraße

Robert Matzke

Über ein Jahr blickte Thorsten Broer auf die Mauer seines Hinterhofes in der Friedenstraße in Schwerte und musste ein riesiges und hässliches Graffiti sehen. Doch jetzt ist Schluss. Grafik-Designer Robert Matzke schaffte ein urbanes Kunstwerk, das der Steinwand neues Leben einhaucht.

SCHWERTE

, 20.03.2017, 15:12 Uhr / Lesedauer: 2 min

Riesige Flügel sitzen auf den Schultern eines bunten Affen. Er ist auf einem Fahrrad unterwegs, blickt gelassen nach vorne. Knapp zehn Meter breit und zwölf hoch brüllt das wilde Tier seinen Betrachter förmlich an. Seit Sonntag prangt das Kunstwerk auf der alten Steinwand in der Friedenstraße in seiner vollen Pracht. Es ist das Werk von Robert Matzke.

Der Münsteraner Grafik-Designer hat drei Tage daran gearbeitet – und eine bestimmte Idee dabei verfolgt. „Für mich verkörpert es etwas von Aufbruch vom Gewohnten oder vielleicht auch dem Willen, mal etwas zu riskieren. Aber von Kunst muss sich jeder sein eigenes Bild machen. Jeder kann etwas anderes darin sehen“, sagt der 38-Jährige.

Künstlername Rookie The Weird

Es ist nicht das erste Bild, das der Graffiti-Fan, der auch unter dem Künstlernamen Rookie The Weird bekannt ist, in einer solchen Größenordnung an die Wand gebracht hat. 2011 verewigte er sich auf einer Wiener Hauswand. Ganze 28 Meter ist das Bild dort hoch. „Das Großflächige reizt mich. Man schafft etwas Monumentales. Außerdem sitzt du als Grafiker viel am Schreibtisch. Da ist es schön, mal rauszukommen“, sagt Matzke.

Zustande gekommen war das Projekt durch Thorsten Broer und André Caspari. Caspari gehört die Wand, die Broer seit Monaten ein Dorn im Auge ist. Deswegen hatte der Schlüsseldienst-Experte eine Idee. Er beauftragte seinen Bekannten Antonio Milanese, sich der Wand anzunehmen. Mit seiner Agentur Klssx will er Zugang zu urbaner Kunst ermöglichen. „Wir gestalten viele Fassaden und geben Künstlern dabei einen Raum, sich kreativ auszuleben“, sagt der Agentur-Chef.

Milanese brachte die Wandherren und den Künstler zusammen. Nach einer gemeinsamen Konzeptentwicklung bauten Caspari und Broer das Gerüst auf – und Matzke konnte loslegen.

Entstehung des Bildes mit Kamera begleitet

Die Schwerter Wand ist zudem Teil ein speziellen Videoprojekts, dass Klssx zurzeit umsetzen. Sie lassen die Entstehung des Bildes mit der Kamera begleiten und so eine Kurz-Doku entstehen, die sie später auf Facebook veröffentlichen. Für die Bilder und den Schnitt sind dabei FPS Films verantwortlich. „Die Schwerter Wand ist bereits die fünfte Folge, die wir produzieren. Vorher waren wir schon in Essen, Berlin, Stuttgart und Dortmund unterwegs“, sagt Milanese.

Die Projekte zeigen, wie viel künstlerisches Potenzial in der Graffiti-Szene steckt, die oft durch gelangweilte Schmierfinken auffällt, bei denen die Zerstörung im Vordergrund steht. Künstler wie Matzke dagegen schaffen monumentale Kunst, die die Kraft hat, den urbanen Raum zu verschönern.

Schlagworte: