Kreis Unna setzt auf fälschungssicheren Impfpass aus Holzwickede
Pilotprojekt gestartet
Ein kleiner Aufkleber im Impfpass ermöglicht per App den Fälschungs-Check: Auf die Technologie aus dem Holzwickeder Eco Port setzen bereits Apotheken – und nun auch der Kreis Unna.

Cüneyt Göktekin ist der Kopf hinter den Spezialetiketten, Jan Luccarda einer der Investoren, die bei dem Start-Up eingestiegen sind. Apotheker Matthias Coen nutzt die Technik bereits und Landrat Mario Löhr (v.l.) freut sich über die Innovation „made in Kreis Unna“. © Foto: Kreis Unna (Anita Lehrke)
Fälle von gefälschten Impfpässen kamen in den vergangenen Monaten regelmäßig ans Licht – in Erinnerung geblieben ist der Fall von Markus Anfang. Der Fußballtrainer verlor wegen eines gefälschten Impfdokuments seinen Job bei Werder Bremen.
Mit einer neuen Technologie aus Holzwickede wäre ein Fälschungsversuch wohl frühzeitig aufgefallen: Ein fälschungssicheres Spezialetikett im gelben Impfpass neben den üblichen Chargen-Aufklebern verspricht Sicherheit. Per App lässt sich bei einer Impfpasskontrolle checken, ob der Impfschutz echt ist oder der Pass gefälscht.
Das Impfzentrum Unna nutzt den Hightech-Schutz nun testweise. Auch Apotheken im Kreis Unna nutzen den gesicherten Impfausweis bereits. Sie unterziehen ihn per App einem Fälschungs-Check vor der Digitalisierung des Impfstatus.
„Auch wenn wir heute eher von Lockerungen sprechen, bin ich überzeugt, dass wir in Zukunft solche Technologien brauchen werden, um in einer Pandemie sicher zu sein“, so Mario Löhr. Der Landrat ließ sich am Mittwoch in der Unnaer Ringapotheke den neuartigen Fälschungsschutz erklären.

Wer sich dieser Tage in der Unnaer Impfstelle gegen das Coronavirus impfen lässt, bekommt auch das fälschungssichere Etikett in den gelben Impfausweis geklebt. © Kevin Kohues
Unternehmer investieren in Holzwickeder Start-Up
Hinter der Technik steht die im Herbst vorigen Jahres gegründete Scanify GmbH. Deren Gründer und Geschäftsführer ist Cüneyt Göktekin. Der Diplom-Informatiker hat sich auf Bildverarbeitung und Mustererkennung unter Einsatz von künstlicher Intelligenz spezialisiert. Als geschäftsführende Gesellschafter sind zudem Metin Duman und Prof. Dr. Jan Luccarda beteiligt. Eine siebenstellige Summe haben der Geschäftsführer der Gatter3-Gruppe und der promovierte Betriebswirt zuletzt in das Start-Up investiert.
Das „Scanify PrintID“ genannte Produkt für sichere Impfpässe zu verwenden, sei dabei nur eine Option. Die geheimen Merkmale zum Schutz vor Fälschung können grundsätzlich schon in Druckdaten integriert werden. Wenn Etiketten oder Verpackungen bedruckt werden, ist der Fälschungsschutz unsichtbar von Anfang an vorhanden. „Wir brauchen nicht in bestehendes Design einzugreifen. Somit benötigen wir für unseren Fälschungsschutz normalerweise keinen zusätzlichen Platz auf Etikett oder Verpackung“, erläutert Cüneyt Göktekin.
Landrat Löhr: „Belegt, wie attraktiv unsere Region ist“
Landrat Löhr freut es, dass Idee und Umsetzung von einem Start-Up aus dem Kreis Unna entwickelt wurden. „Das belegt, wie attraktiv unsere Region für Fortschrittsunternehmen ist“, findet er. Der Pilot könnte grundsätzlich ausgeweitet werden.
Dann müssten aber mehr Nutzer auf die Kontroll-App zugreifen können. „Wir setzen uns intensiv mit einer Ausweitung und weiteren Nutzungen im Gesundheitswesen auseinander“, sagt Metin Duman.