Das anbrechende Jahr ist kein Wahljahr, zumindest nicht für die Menschen in Schwerte. Dennoch wird es ein spannendes Jahr, denn Bauprojekte und Entscheidungen stehen an. Wir fassen zusammen, was 2023 auf uns zukommt.
Marktplatz wird ausgebaut

Im Sommer soll der Ausbau des Marktplatzes für die Schwerter deutlich sichtbar werden. Im Prinzip hat er ja schon begonnen, denn der Trümmerschutz auf dem Kleinen Markt ist gefallen. Vier Linden, die vor dem City-Center stehen, werden im Frühjahr umgepflanzt. Dann soll der große Umbau beginnen. Vermutlich wird das Projekt weiterhin umstritten bleiben. Der Marktplatzumbau ist natürlich auch eine Herausforderung für die Veranstaltungen, die sonst auf dem Marktplatz stattfinden.
Kein Baubeginn an der TFG

Schwieriger ist es, den Zeitablauf des Ausbaus der Theodor-Fleitmann-Schule abzuschätzen. Fest steht: Im ersten Sitzungslauf will Baudezernent Christian Vöcks Zahlen präsentieren, wie hoch die Kosten und der Zeitverzug wären, wenn man vor dem beschlossenen Umbau noch einen Architektenwettbewerb schalten würde. Das empfehlen zwar die Fachleute, aber könnte die dringende Entlastung für die Schule weiter nach hinten verschieben. Ein Baubeginn wird 2023 wohl nicht stattfinden.
Tempo 20 in der City

Der Rat hat entschieden: Der Verkehrsversuch mit Tempo 20 in der gesamten Innenstadt soll zeitnah stattfinden. Doch wann? Zumindest im Ratsbeschluss steht davon nichts. Deshalb ist es schwer vorherzusagen, ob die angepeilten sechs Monate mit dem Tempolimit 2023 stattfinden.
Noch wackeliger ist der Beschluss, ebenfalls für sechs Monate den Nordwall auf Höhe C&A und Extrablatt für den Durchgangsverkehr zu sperren. Denn gegen diesen Teil des Ratsbeschlusses vom 30. November hatte Bürgermeister Dimitrios Axourgos aus rechtlichen Gründen einen Einspruch angekündigt. Und wenn der Marktausbau mit seinen Behinderungen auch für den Verkehr beginnen sollte, wäre ein Verkehrsversuch vermutlich ein Muster ohne Wert.
B236 wird vierspurig
Mehr als 13 Jahre hat es gedauert, bis der Ausbau der B236 vom Tunnel in Berghofen bis zur Autobahn startete. Spätestens im Januar 2023 soll die Freigabe der neuen B236 anstehen. Dann wird sich auch zeigen, ob die ausgebaute Bundesstraße für Schwerte eine Be- oder Entlastung sein wird. Denn der Verkehr wird nicht weniger und die B236 wird in Höhe der Einmündung zur Straße Am Eckey wieder zweispurig. Dann gilt übrigens auf der gesamten Strecke Tempo 50, auch wenn sie Autobahn-ähnlich ausgebaut ist.
Verkaufsoffene?

Viermal sollen die Geschäfte in Schwerte an einem Sonntag öffnen. Und zwar am 5. März (Frühlingserwachen mit Hollandmarkt), am 7. Mai (mit Kirmes und Mobilitätsmarkt), 10. September (Pannekaukenfest) und am 22. Oktober (Herbstkirmes). Allerdings ist noch nicht klar, wo die Ausgleichsflächen für den Marktumbau geschaffen werden. Denn vom Hollandmarkt bis zum Pannekaukenfest nutzten bislang fast alle Veranstalter den Marktplatz.
Neues Gas angekündigt

Ab September soll die Gasversorgung von L- auf H-Gas umgestellt werden. Alle bislang mit L-Gas versorgten Gebiete wie NRW, Niedersachsen und Hessen müssten nach und nach auf H-Gas umgestellt werden, weil wegen rückläufiger Fördermengen L-Gas künftig nur noch sehr begrenzt zur Verfügung stehe. Ab September 2023 soll Schwerte mit dem energiereicheren H-Gas versorgt werden. Woher das Gas kommt, ist bei der aktuellen Situation nicht geklärt.
Eigentumswohnung in Wandhofen kommt unter den Hammer: Kann das ein Schnäppchen werden?
Tödlicher Unfall am Holzener Weg: Polizei ermittelt in alle Richtungen
Baubeginn am Kindergarten in Wandhofen: Bis 2024 soll die neue Kita fertig sein