Heimatverein digital: Einen Stadtführer für Kinder hat der Vorsitzende Uwe Fuhrmann nicht mehr als Heftchen, sondern interaktiv im Internet herausgebracht.

© Heimatverein/Grafik: Klose

Was will uns der niedliche Pannekauken über Schwerte erzählen?

rnHeimatverein Schwerte

Da steht er und schaut ganz niedlich drein auf der Homepage des Schwerter Heimatvereins. Vor allem Kinder und ihre Eltern dürften mit Paul Pannekauken so ihre Freude haben.

Schwerte

, 14.03.2021, 11:05 Uhr / Lesedauer: 2 min

Auch wenn schließlich nicht die 100.000-Euro-Frage winkt, sondern nur der Triumph eines Lösungswortes: Spaß macht es doch, sich durch die Hürden des Schwerte-Quiz zu kämpfen.

Vor allem dann, wenn man sich vorher bei dem neuesten Produkt aus der Ideenschmiede des Heimatvereins Schwerte das nötige Rüstzeug geholt hat. Dann weiß man wie aus der Pistole geschossen, wie viele Stadttore es einmal gab, welches sagenhafte Tier nachts durch die Altstadt streift und von welchem Heiligen die Kirche am Marktplatz ihren Namen hat.

Die Lakritz-Werbung lässt grüßen

Der Fragespaß ist unter dem Stichwort „Kreativ“ in dem neuen Stadtführer anzuklicken, den der Heimatvereins-Vorsitzende Uwe Fuhrmann für Kinder („und Erwachsene ebenso“) – hier lässt wohl die Lakritz-Werbung grüßen – herausgebracht hat.

Heimatverein digital: Einen Stadtführer für Kinder hat Vorsitzender Uwe Fuhrmann nicht mehr als Heftchen, sondern interaktiv im Internet herausgebracht.

Heimatverein digital: Einen Stadtführer für Kinder hat Vorsitzender Uwe Fuhrmann nicht mehr als Heftchen, sondern interaktiv im Internet herausgebracht. © Reinhard Schmitz

„Das Projekt ist schon lange in den Köpfen gewesen“, verrät er. Als es dann noch mit einem Heimatpreis in Höhe von 2500 Euro gefördert wurde, kam aber Corona – und veränderte die Pläne. Wie sollte man den Grundschülern der vierten Klassen, für die das Vorhaben gedacht war, ein gedrucktes Heft schenken, wenn sie im Lockdown zu Hause saßen?

Jetzt lesen

„Deshalb haben wir es digital gemacht“, sagt Uwe Fuhrmann. Und löste damit gleichzeitig das Lagerproblem, wenn eine genügend große Auflage für den Bedarf mehrerer Jahre gedruckt worden wäre.

Im Internet ist unendlich viel Platz. Und da ist der Kinder-Stadtführer jetzt unter www.schwerte-entdecken.de kostenlos aufzurufen. Die Schwerter Firma Creative Works hat ihn innerhalb von vier Wochen aus dem Material des Heimatvereins umgesetzt.

Durch die Geschichte führt Paul Pannekauken

Durch die Geschichte und Geschichten rund um die Ruhrstadt führt ein Maskottchen: Paul Pannekauken, der mit seinem Namen gleich auch das Rätsel um der Lieblingsspeise der Schwerter löst. Ein erster Punkt beim Abschluss-Quiz ist sicher.

Wer möchte, kann auch ein paar Jahreszahlen aus der über 1000-jährigen Historie von Schwerte lernen. Unter dem Stichwort „Chronik“ beginnt eine kurze Zeitreise von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 962 in der Abtei (Essen-) Werden bis zum 47.000. Einwohner im Jahr 2014.

Jetzt lesen

Malbögen von St. Viktor und Bährenshaus zum Ausdrucken

Bei einem interaktiven Rundgang stellen sich auf einer Karte die markantesten Gebäude der Stadt zwischen Rathaus und Rohrmeisterei vor. Wer sie anklickt, erfährt noch mehr über ihre Vergangenheit und Nutzung. Ein anderer Plan, reproduziert vom Original von 1796, zeigt detailliert, wo einst die Stadtmauer mit ihren Toren verlief.

„Um 1804 war schon alles abgebaut“, berichtet Uwe Fuhrmann, der auch noch seinen Stadtfilm – praktisch häppchenweise unterteilt in 15 einzelne Kapitel – eingebaut hat. Darüber hinaus gibt es die Sage vom Knüppelhund und Malbögen von Viktorkirche, Altem Rathaus und Bährenshaus zum Ausdrucken. So macht Stadtgeschichte doppelt Spaß.

Lesen Sie jetzt