Unterricht im Holz-Tipi: Heideschüler entscheiden sich für besonderes Klassenzimmer
Schülerhaushalt
Die Schüler der Heideschule haben entschieden, wofür sie ihren Schülerhaushalt verwenden möchten. Zwischen vielen spannenden Ideen fiel die Entscheidung knapp aus.
Unterricht in einem Holz-Tipi? Rein theoretisch wäre das schon bald an der Heideschule möglich. Denn das Holz-Tipi, ein Vorschlag der Klasse 4b, machte das Rennen im Wahlgang zum Schülerhaushalt. Als Bürgermeister Dimitrios Axourgos am Montag (30.5.) das Wahlergebnis verkündete, war der Jubel groß.
Doch es war ein knappes Rennen. Denn auch die Vorschläge der anderen Klassen waren durchaus beliebt. Darunter waren eine Airtrack-Matte, gefolgt vom Hühner-Vorschlag der Klasse 2a, Kettcars und eine Reckstange. „Das sind alles tolle Vorschläge“, befand Dimitrios Axourgos, der von Schulleiterin Julia van Halen begrüßt worden war.
Grundschüler sollen Demokratie lernen
„Der Schülerhaushalt ermöglicht das Lernen und Begreifen von Demokratie und Beteiligung bereits in der Grundschule und ist eine Maßnahme aus den städtischen Leitlinien, die Engagement und Beteiligung in der Stadt fördern sollen“, erklärte der Bürgermeister.
Jede Klasse stellte jeweils einen Vorschlag auf einem Plakat vor, das für drei Wochen gut sichtbar im Foyer der Schule ausgestellt wurde. In dieser Zeit wurde Überzeugungsarbeit geleistet und versucht, für die jeweils vorgestellte Idee eine Mehrheit zu schaffen.

Die Mitglieder des Schülerparlamentes informieren den Bürgermeister. © Stadt Schwerte / Ingo Rous
Die Spannung stieg bis zum Wahltag, an dem in geheimer Wahl hinter aufgestellten Wahlkabinen das Kreuz an die richtige Stelle gesetzt und der Stimmzettel in die Wahlurne geworfen wurde. Ein Wählerverzeichnis hielt nach, dass jedes Kind auch nur einmal wählen konnte. Das Schülerparlament zählte die Stimmen aus.
Finanzielle Unterstützung durch Sponsoren
Ohne eine finanzielle Unterstützung wäre der Schülerhaushalt aber nur schwer umsetzbar. Deshalb stellen Schwerter Sponsoren und die Stadt Schwerte gemeinsam pro Grundschule 1.000 Euro zur Verfügung und stoßen damit den demokratischen Auswahlprozess an.
Unterstützerinnen und Unterstützer sind Diagramm Halbach, BKK VDN, Rotary Club Schwerte, Schrezenmaier Kältetechnik, Sparkasse Schwerte, Stadtwerke Schwerte, Volksbank Schwerte und Weichelt & Winter Steuerberatungsgesellschaft.