Grüne beantragen Deutschlandticket für Schwerte „Je eher es kommt, desto besser“

Grüne beantragen Deutschlandticket: „Je eher es kommt, desto besser“
Lesezeit

Seit diesem Jahr ist es möglich, dass Kreise und Kommunen das Deutschlandticket auch an ihren Schulen ausgeben. Der Kreis Unna hat dazu am 24. Juli einen Entschluss gefasst – der allerdings nur die Schulen in der Trägerschaft des Kreises betrifft. Das sind Förderschulen und Berufskollegs. Doch was ist mit Schwerte?

Für Schulen in der Trägerschaft von Kommunen muss die jeweilige Stadt den Beschluss fassen, das Ticket auszugeben. Die entsprechende Schulausschuss-Sitzung ist am 6. September, die Ratssitzung am 20. September. Deshalb hat die Schwerter Grünen-Fraktion schon jetzt einen Antrag eingebracht, mit der Forderung, das sogenannte D-Ticket auch in Schwerte einzuführen.

„Städte in ganz Deutschland haben das Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler eingeführt, Schwerte noch nicht: Das soll sich jetzt ändern“, heißt es in dem Antrag.

Selbstbestimmt mit dem Deutschlandticket

„Kinder und Jugendliche bekommen ein günstigeres, besseres Ticket. Die Stadt zahlt nicht mehr als vorher. Je eher das kommt, desto besser“, sagt Ratsmitglied Michael Rotthowe. Während der Kreis Unna einen entsprechenden Beschluss für Schulen in der Trägerschaft des Kreises gefasst habe, gebe es für diesen wichtigen Bereich in Schwerte „bisher keine entsprechende Regelung oder auch nur Ankündigung“.

„Schülerinnen und Schüler können mit dem Deutschlandticket wesentlich besser als bisher selbstbestimmt mobil sein. Neben Fahrten zur Schule oder innerhalb eines kleinen Bereichs können sie mit dem Deutschlandticket im ganzen Land unterwegs sein. Auch zu Zielen außerhalb des bisherigen, begrenzten Bereichs müssen nicht mehr die Eltern fahren oder ein zusätzliches Ticket erwerben“, argumentiert Michael Rotthowe.

Schwerte Grüne fordern Deutschlandticket für Schwerter Schüler Michael Rotthowe
Michael Rotthowe von den Grünen sagt: „Je eher das Deutschland-Ticket kommt, umso besser.“ © Die Grünen

In dem Antrag wird die Verwaltung beauftragt, das Ticket zum nächstmöglichen Zeitpunkt einzuführen. Es soll zudem geprüft werden, ob das Ticket für Anspruchsberechtigte kostenlos ausgestellt werden könnte. Der Ausgabepreis für anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler dürfe 29 Euro im Monat nicht überschreiten.

Zur Umsetzung müsse man eng mit dem Kreis Unna und den Verkehrsträgern zusammenarbeiten. „Sollten ansonsten finanzielle Nachteile für die Stadt Schwerte entstehen, ist mit umliegenden Kommunen zu vereinbaren, dass diese die Kosten für Schülerinnen und Schüler mit Erstwohnsitz dort tragen.“

Die Fraktion argumentiert, dass durch das Deutschlandticket die Freiheit und Unabhängigkeit junger Menschen gestärkt werde, zusätzlich zum positiven Effekt auf Umwelt und Klima durch vermiedene Fahrten. „Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen werden durch das Deutschlandticket auch finanziell entlastet, was gerade zurzeit dringend nötig ist.“ In jedem Fall gelte, dass der ÖPNV deutlich besser ausgebaut werden müsse.

Fahrrad-Filmfestival im Theater am Fluss: Schwerter Grüne organisieren Gastspiel des ICFF

Schwerter (34) stellt seiner Nachbarin nach: Auch seine Ehefrau sitzt auf der Anklagebank

Schock um Mitternacht: Wie Video Schmidt nach dem Großbrand vor 20 Jahren wieder auferstand