Folkwang-Tänzer kommen nach Schwerte
Welttheater der Straße
Das Welttheater der Straße in Schwerte bekommt in diesem Jahr mal wieder eine hochkarätige Tanz-Performance. Das Folkwang-Tanzstudio, eng verbunden mit dem Namen der weltberühmten Pina Bausch, erobert das Rohrmeisterei-Plateau. Wie das aussehen wird - da haben die Tänzer uns eine kleine Kostprobe gegeben.
Choreografin Carla Jordao ist während des WElttheaters der Straße mit fünf Tänzern des zehnköpfigen, internationales Ensembles in, auf und zwischen den Kunstwerken auf dem Plateau aktiv: Rosemarie Trockels Brunnen, Kazuo Katases „Helle Kammer“ und der Raum dazwischen werden am 26. und 27. August viermal bespielt.
Zwar ist das Stück noch in der Entwicklungsphase und deshalb namenlos, aber schon jetzt steht fest, dass eine Tänzerin im Abendlicht in den Brunnen steigen wird. Und dass in der elektronischen Musik von Ali Ostovar der „Radetzky-Marsch“ vorkommen wird. 30 bis 40 Minuten soll jede Performance dauern.
Ein von Ruhr Nachrichten (@rnlive) gepostetes Video am 24. Mai 2016 um 2:48 Uhr
Nicht das erste Mal Folkwang-Tänzer beim Festival:
Rohrmeisterei-Chef Tobias Bäcker und Herbert Hermes vom Förderverein Welttheater der Straße freuen sich sehr über das Gastspiel der Essener Company. Denn schon Anfang der 2000er-Jahre waren Folkwang-Tänzer beim Festival. Henriette Horn, die gemeinsam mit Pina Bausch das Tanzstudio geleitet hat, erinnerte sich bei der Pressekonferenz am Dienstag noch gut an das damalige Provisorium: „Damals war das hier eine Ruine. Wir mussten uns in einem Container umziehen.“ Wenn Ende August Schwerte erneut auf Folkwang treffe, geschehe das unter ganz anderen Bedingungen.
Ohne das Land NRW hätte es dieses Wiedersehen wohl nicht gegeben: Im Rahmen des Projekts „Hellweg - ein Lichtweg“ werden in diesem Sommer speziell Tanztheater-Projekte zu ausgewählten Skulpturen gefördert. Die auf dem Rohrmeisterei-Plateau sind dabei.
Ein von Ruhr Nachrichten (@rnlive) gepostetes Video am 24. Mai 2016 um 2:46 Uhr