Flüchtlingskinder und Senioren backen gemeinsam

Viele Fotos

17 Flüchtlingskinder der Offenen Ganztagsschule der Friedrich-Kayser-Schule besuchten am Freitag die Bewohner des Hauses am Stadtpark, um gemeinsam Weihnachtsplätzchen zu Backen. Unsere Fotostrecke zeigt, wie gut die Zusammenarbeit der Generationen klappte.

SCHWERTE

, 27.11.2015, 18:05 Uhr / Lesedauer: 1 min
Gemeinsam geht´s am besten.

Gemeinsam geht´s am besten.

Für die Kinder der Offenen Ganztagsschule der Friedrich-Kayser-Schule war es bereits die zweite Aktion gemeinsam mit den Senioren aus der Nachbarschaft. Kürzlich erst haben einige Senioren die Kinder in der Schule besucht und mit ihnen gespielt.

„Das ist ein generationenübergreifendes Sprachförderprojekt“ fasst Schulleiterin Sabine Jost zusammen. Von den wöchentlichen Treffen profitieren aber beide Seiten. „Die Bewohner sind voll dabei und entwickeln neue Ideen für die Kinder“, freut sich Michaela Kops, Leiterin des Sozialen Dienstes. „Jeder nimmt was aus den Begegnungen mit.“

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

So gut klappte die Backaktion mit Flüchtlingskindern und Senioren

17 Flüchtlingskinder der Offenen-Ganztags-Schule der Friedrich-Kayser-Schule haben am Freitag mit Bewohnern des Hauses am Stadtpark Plätzchen gebacken. Unsere Fotostrecke zeigt, wie gut die Zusammenarbeit dabei klappte.
27.11.2015
/
Alle Kinder lieben Schokolade.© Foto: Annette Theobald
Ionathan aus Rumänien arbeitet mit Reinhard Lüllwitz gut zusammen.© Foto: Annette Theobald
Gemeinsam geht´s am besten.© Foto: Annette Theobald
Gemeinsam geht´s am besten.© Foto: Annette Theobald
Mit Begeisterung dekorieren die Kinder die Plätzchen mit Schokolade und Streuseln.© Foto: Annette Theobald
Die Plätzchen werden in Tüten verpackt.© Foto: Annette Theobald
Zur Stärkung gibt es Apfelsaft.© Foto: Annette Theobald
Plätzchenbacken in Teamarbeit.© Foto: Annette Theobald
Nurcin lebt seit einem halben Jahr in Deutschland und kommt aus Bulgarien.© Foto: Annette Theobald
Plätzchenbacken als Teamwork.© Foto: Annette Theobald
Senioren und Kinder dekorieren gemeinsam die Plätzchen.© Foto: Annette Theobald
Die Teilnehmer der Backaktion.© Foto: Annette Theobald
Mit Begeisterung dekorieren die Kinder die Plätzchen mit Schokolade und Streuseln.© Foto: Annette Theobald
Die Kinder sind stolz auf ihr Backwerk.© Foto: Annette Theobald
Gemeinsam geht´s am besten.© Foto: Annette Theobald
Ionathan mag am liebsten die Weihnachtsmannform.© Foto: Annette Theobald
Senioren und Kinder dekorieren gemeinsam die Plätzchen.© Foto: Annette Theobald
Gemeinsam geht´s am besten.© Foto: Annette Theobald
Die Plätzchen werden in Tüten verpackt.© Foto: Annette Theobald
Beim Ausrollen des Teiges geben Riad und Ionathan vollen Körpereinsatz.© Foto: Annette Theobald
Die Kinder sind stolz auf ihr Backwerk.© Foto: Annette Theobald
Plätzchenbacken ist Teamwork.© Foto: Annette Theobald
Beim Backen helfen sich die Kinder gegenseitig. Wer schon gut Deutsch spricht, übersetzt für die anderen, wie Antonetta. Sie lebt schon seit zwei Jahren in Deutschland und spricht fließend Deutsch.© Foto: Annette Theobald
Gemeinsam geht´s am besten.© Foto: Annette Theobald
Die Plätzchen werden in Tüten verpackt.© Foto: Annette Theobald
Nazmir (l.) und Nurcin kommen beide aus Bulgarien.© Foto: Annette Theobald
Die Plätzchen werden in Tüten verpackt.© Foto: Annette Theobald
Die Senioren genießen den Trubel der Kinder.© Foto: Annette Theobald
Die Kinder sind stolz auf ihr Backwerk.© Foto: Annette Theobald
Nach getaner Arbeit stärken sich die Kinder mit Apfelsaftschorle.© Foto: Annette Theobald
Die Plätzchen werden in Tüten verpackt.© Foto: Annette Theobald
Plätzchenbacken als Teamwork.© Foto: Annette Theobald
Feiner Schokoguss für die Plätzchen.© Foto: Annette Theobald
Mit Schokolade und Zuckerstreuseln werden die Kekse erst richtig schön.© Foto: Annette Theobald
Plätzchenbacken als Teamwork.© Foto: Annette Theobald
Die Plätzchen werden in Tüten verpackt.© Foto: Annette Theobald
Die Plätzchen schecken.© Foto: Annette Theobald
Plätzchenbacken ist Teamwork.© Foto: Annette Theobald
Hohe Konzentration beim Dekorieren der Plätzchen.© Foto: Annette Theobald
Nach getaner Arbeit stärken sich die Kinder mit Apfelsaftschorle.© Foto: Annette Theobald
Ionathan aqus Rumänien arbeitet mit Reinhard Lüllwitz gut zusammen.© Foto: Annette Theobald
Das Dekorieren braucht Geduld.© Foto: Annette Theobald
Die Senioren genießen den vorweihnachtlichen Trubel.© Foto: Annette Theobald
Schlagworte

Während manche Senioren ohne Scheu auf die Kinder zugehen, sind andere eher zurückhaltend. Sie beobachten, wie die Kinder den Teig ausrollen, Plätzchen stechen, sie liebevoll dekorieren und dabei herumalbern. Und sie lächeln dabei.

Eifrig und konzentriert

Kinder und Vorweihnachtszeit, das gehört eben einfach zusammen, findet Lüllwitz: „Wir haben ja schon einmal gebacken, aber ohne Kinder. Das ist was ganz Anderes.“ Auch für Ursula Villis ist der Nachmittag ein großer Spaß: „Ich bin überrascht, wie eifrig und konzentriert die Kinder dabei sind.“

Und die Kinder helfen sich gegenseitig. Die Großen den Kleinen und diejenigen, die schon besser Deutsch sprechen, den Neulingen. So wie Antonetta (11) aus Bulgarien. Seit zwei Jahren lebt sie in Schwerte, spricht fließend Deutsch. „Ich übersetze gerne für die anderen.“

Neue Heimat gefunden

Deutschland ist für sie längst zur Heimat geworden: „Ich finde hier einfach alle Menschen so nett.“ In solchen Momenten können die Kinder die schrecklichen Bilder aus ihrer Heimat bei Seite schieben. Vergessen können sie sie aber niemals, wie Ingrid Scholz, OGS-Leiterin, nur zu gut weiß.

Sie verfolgen sie. So wie neulich, als ein Junge aus Syrien beim Probealarm in der Schule in Panik geriet, weil er Angst hatte, dass Flugzeuge Bomben abwerfen. Was diese Kinder ganz besonders brauchen: „Geduld und Verständnis“.